
Eine Woche nach der enttäuschenden 1:3-Niederlage im Spitzenspiel bei der SG Neitersen II meldete sich die 2.Mannschaft des VfB Wissen erfolgreich im Kampf um die Aufstiegsplätze zurück. Gegen den 1.FC Offhausen / Herkersdorf gab es auf dem Hartplatz des Dr.Grosse-Siegstadions einen klaren 9:0-Erfolg, der schon zur Halbzeit beim Zwischenstand von 3:0 nicht mehr in Frage stand.
Julian Happ kam gegen Offhausen innerhalb von 19 Minuten zu drei Treffern.
Da Neitersen überraschend mit 1:3 bei der SG Mittelhof verlor, rückte die Spitze der Kreisliga B2 noch enger zusammen. Inzwischen wurde auch die wegen Nichtantreten des Gegners ausgefallene Partie gegen Ata Betzdorf am grünen Tisch zu Wissener Gunsten gewertet. Die VfB-Elf kam so wieder bis auf fünf Punkte an die Spitze heran, ist aber im Kampf um die beiden ersten Plätze im restlichen Saisonverlauf auf fremde Hilfe und die direkten Duelle der Konkurrenten angewiesen.
Dieser Schuß von Alex Mildenberger verfehlte sein Ziel knapp.
Die erste Halbzeit gegen Offhausen lief keineswegs so einseitig, wie es der Spielstand ausdrückte. Die Gäste spielten trotz des frühen Rückstands munter mit, zeigten aber erneut, dass ihre Stärken eher im Spiel nach vorn als in der Abwehrarbeit liegen. An den ersten vier VfB-Treffern war jeweils Ron Moses Hähner maßgeblich beteiligt, beim ersten davon als Torschütze. Schon nach vier Minuten staubte er aus fünf Metern zum 1:0 ab. Das 2:0 (10.) war das schönste Tor des Tages: Eine Flanke von Hähner köpfte Melvin Seifer im vollen Lauf in den rechten Torwinkel. Im Foto ganz oben freuen sich die beiden über ihre gelungene Aktion.
Lucas Brenner: Anfangs defensiv gefordert, später mit viel Zeit für Angriffsaktionen.
Dann war Offhausen am Zug, aber mehr als ein Freistoß von der Strafraumgrenze, der die Latte streifte (23.), kam dabei nicht heraus. Kurz vor der Halbzeit traf Julian Happ aus kurzer Distanz zum 3:0 (44.), als er eine scharfe Hereingabe von Ron Moses Hähner über die Linie drückte. Die fast identische Szene wiederholte sich in der 53.Minute, allerdings fälschte diesmal das Bein eines Verteidigers die Direktabnahme von Julian Happ zum 4:0 ins eigene Netz ab.
Gästekeeper Daniel Baldus hatte am klaren Ergebnis keine Schuld.
Nach 60 und 63 Minuten kam der beste VfB-Torschütze der laufenden Saison aber doch noch zu seinem zweiten und dritten Einschuß an diesem Tag. Gegen die nun ganz schwache Defensive der Gäste ging es im gleichen Tempo weiter. Jasper Müller setzte einen Flachschuß aus 20 Metern zum 7:0 (74.) in die linke Ecke, dann schoß Lukas Deger eine scharfe Hereingabe von rechts aus kurzer Distanz zum 8:0 (77.) unter die Latte.
Julian Happ trifft unbedrängt zum 5:0.
Den Schlusspunkt zum 9:0 setzte dann erneut Ron Moses Hähner zehn Minuten vor dem Abpfiff. In den Schlußminuten hatte dann sogar VfB-Torwart Mel Brucherseifer noch Gelegenheit, sich auszuzeichnen, als er mit einer Fußabwehr den Ehrentreffer der Gäste verhinderte. Fazit: Auf ihrem kleinen und unebenen Hartplatz sind die Offhausener ein sehr schwer zu spielender Gegner, beim Spiel am Sonntag waren sie das insbesondere in der 2.Halbzeit, als die Kräfte nachliessen, nicht.
Lukas Deger (rechts) nach seinem Tor zum 8:0.
Für die Mannschaft von Spielertrainer Felix Bably geht es im bevorstehenden Verfolgerduell am Gründonnerstag in Bruchertseifen darum, mit einem weiteren Dreier die verbliebenen Aufstiegshoffnungen zu bewahren. Zur Erinnerung: Auch Platz 2 ist am Saisonende wegen der Teilnahme an der Relegation zur Kreisliga A interessant ! Am Ostermontag geht es dann zum Halbfinale im Kreispokal nach Honigsessen.
Jakub Kordowsky kam nach gut einer Stunde für Marlon Schumacher.
Die VfB-Aufstellung gegen Offhausen: Mel Brucherseifer, Simon Ebach, Marlon Schumacher (63.Jakub Kordowsky), Felix Beib (72. Loranz Klein), Jasper Müller, Lucas Brenner, Lukas Deger, Melvin Seifer (74. Felix Bably), Alexander Mildenberger (63. Adrian Ueckerseifer), Ron Moses Hähner, Julian Happ. Das von beiden Teams fair geführte Spiel stand unter der souveränen Leitung von Schiedsrichter Thorsten Heep.
(c) Fotos: Annika Deger-Schwan