Das alte Jahr von A bis Z – Der VfB-Jahresrückblick 2015

Der Jahreswechsel gibt Anlass, das Geschehen der vergangenen zwölf Monate Revue passieren zu lassen. Fast alles wurde in Wort, Bild und auch Zahl auf unserer Internet-Seite dokumentiert und ist im News-Archiv zum Nachlesen auch weiterhin verfügbar.

Deshalb soll unser Jahresrückblick von A (Athleten des Jahres) bis Z (Zahl des Jahres) auch nur die Highlights und auch ein paar Tiefpunkte aus 2015 auflisten. Dabei ist die Aufstellung einerseits höchst subjektiv und andererseits nicht auf Vollständigkeit aus.

Wir wünschen allen Mitgliedern, Helfern, Freunden und Sponsoren des VfB Wissen einen guten Rutsch und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2016 !

Foto: Blau und Weiss war der Himmel über Wissen beim Feuerwerk des Schützenfestes im Juli.

Athleten des Jahres:
Lea Lemke und Paul-Phillip Uhlemann verteidigten ihre Titel als Leichtathleten des Jahres. Leas Superergebnisse in 2015 würden den Rahmen dieser Aufzählungen sprengen. Sie wurden aber noch von zwei ihrer eigenen Leistungen in den Schatten gestellt: Bei der Deutschen Meisterschaft in Lübeck erreichte sie den sechsten Platz im Blockwettkampf Sprint, und beim Bundesfinale von „Jugend trainiert“ warf sie den Ball 63 Meter weit. Diesen Wert, der Rheinlandrekord bedeutet, hat in diesem Jahr keine andere Athletin in Deutschland erreicht. Auch Paul-Phillips Leistungen sind von überregionalem Niveau. Neben diversen Rheinland- und Rheinland-Pfalz-Titeln mit der 4x100m- und der 4x400m-Staffel wurde er Rheinlandjuniorenmeister über 100 Meter und in der Halle über 200 Meter. Zudem erreichte er einen hervorragenden 5. Platz mit der 4x400m-Staffel bei der Deutschen Juniorenmeisterschaft in Wetzlar.

Aufstieg des Jahres:
Mit einer imposanten Siegesserie sicherte sich die zweite Tischtennis-Mannschaft des VfB den Aufstieg in der 2.Kreisklasse. Dabei war in diesem Fall der Aufstieg gleich doppelt zu verstehen, denn das Team um Dirk Schmidt, Ulli Sander und Karsten Geis übernahm eine Liga höher auch den Platz der bisherigen 1.Mannschaft, die sich nach einigen Spieler-Abgängen auflöste.

Bilanz des Jahres:
Unsere Fußballjugend kann stolz darauf sein, in diversen Altersklassen die Ligen anzuführen. Aktuell sticht die Bilanz der E1-Junioren aus der Vielzahl guter Platzierungen noch hinaus. Die jungen Kicker haben die Hinrunde der laufenden Saison ohne Punktverlust mit sieben Siegen und dem sagenhaften Torverhältnis von 96:2 abgeschlossen. Auch die C-Junioren kamen in der Leistungsklasse mit 40:6 Toren zu einer makellosen Serie von 10 Siegen.

Blackout des Jahres:
Beim ersten Versuch des Bezirksliga-Heimspiels gegen den VfB Linz versagte das Flutlicht im Stadion zunächst teilweise und schließlich komplett. Somit musste die Partie, in der es vor über 300 Zuschauern um die Tabellenführung ging, kurz vor der Pause abgebrochen und einige Wochen später neu angesetzt werden.

Comeback des Jahres:
Das gelang unserer Tischtennisjugend. Die Abteilung hatte durch hohe Fluktuation bei den Aktiven ein schwieriges Jahr, doch die Konsolidierung gelang, auch dank der Unterstützung durch die Eltern: Beide Jugendmannschaften beendeten die Herbstrunde 2015 als Meister ihrer Spielklassen !

Ehrung des Jahres:
Ende September machten sich unsere Vorstandsmitglieder Thomas Nauroth, Frank Haak und Hans-Walter Schmidt auf den Weg nach Mainz. Dort empfing die VfB-Abordnung aus den Händen des rheinland-pfälzischen Innenministers Roger Lewentz die Sportplakette des Bundespräsidenten. Die Zeremonie, an der sieben weitere Vereine aus unserem Bundesland teilnahmen, fand im VIP-Bereich des Mainzer Stadions statt. Mit der Urkunde und der Plakette des deutschen Staatsoberhauptes sollen die “besonderen Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports” ausgezeichnet werden. Es ist die höchste Auszeichnung, die im Breitensport zu vergeben ist.

Einsatz des Jahres:
Viele ehrenamtliche Helfer tragen durch ihren Einsatz dazu bei, dass der umfangreiche Sportbetrieb im VfB mit seinen über 600 Mitgliedern überhaupt möglich ist. Allen gebührt dafür Dank und Anerkennung. Man tut aber sicher keinem dieser Helfer unrecht, wenn man an dieser Stelle unseren Fußball-Jugendleiter Sven Hering noch einmal besonders erwähnt. Sein zeitintensiver und beileibe nicht immer ganz stressfreier Einsatz, u.a. auch als Geschäftsführer der JSG Wisserland, nötigt den allgrößten Respekt ab.

Fan des Jahres:
Angesichts der tollen Zuschauer-Resonanz im Stadion (wir berichteten vor einigen Wochen) fällt es schwer, einen einzelnen Anhänger herauszuheben. Wenn aber jemand lobende Erwähnung verdient hat, dann ist es sicher Dirk Rodigast. „Rodi“ ist mit seiner Fahne nicht nur bei jedem Match dabei, sondern sorgt auf fussball.de meist auch noch für ein paar Schnappschüsse.

Farben des Jahres:
Es muß nicht immer blau und weiss sein. In unserer auch in 2015 sehr aktiven und erfolgreichen Abteilung Taekwondo dürfte die Antwort auf die Frage nach der Farbe des Jahres alles andere als eindeutig ausfallen. Zur Wahl stehen Weiß-gelb, Gelb, Gelb-grün, Grün, Blau, Blau-rot, Rot-schwarz und Schwarz. Das bedeutet: Auch in den vergangenen 12 Monaten standen bei unseren Taekwondokas die zahlreichen Gürtelprüfungen im Mittelpunkt der sportlichen Aktivitäten. Auch das gesellige Geschehen (Karneval, Sommerfest) und die Präsentation des VfB durch Bühnenauftritte (z.B. beim Wissener Maimarkt) kamen nicht zu kurz.

Krimi des Jahres:
Mehr Spannung ging nicht. Im Viertelfinale des Rheinland-Pokals hatte der VfB den Regionalligisten TuS Koblenz am Rand der Niederlage, bevor es nach 120 Minuten vor 1.000 Zuschauern zum Showdown per Elfmeterschießen kam. Auch hier war nach zehn Schützen noch nichts entschieden, bevor sich die Gäste vom Rhein mit dem letzten Strafstoß schließlich mit 8:7 durchsetzten.

Mißklang des Jahres:
Hierfür sorgte mit Sicherheit die Fußballelf des VfB Linz bei ihrem Gastspiel in Wissen. Selten hat man im Dr.Grosse-Siegstadion einen solchen Auftritt auf und neben den Platz gesehen. Dabei hatten die heimischen Fußballfans das zweifelhafte Vergügen nicht exklusiv, denn die Linzer sammelten auch in den anderen Partien fleißig Karten (darunter alleine sieben Platzverweise) und ihr letztes Spiel vor der Winterpause in Montabaur stand nach einer Massenkeilerei vor dem Abbruch. Hoffen wir, daß beim Rückspiel im Februar auf dem Linzer Kaiserberg wieder ausschließlich der Sport im Mittelpunkt steht.

Neuigkeit des Jahres:
Seit einigen Monaten wird das Sportangebot des VfB durch die neue Luta-Livre-Abteilung bereichert. Dreimal pro Woche bietet die Abteilung in der Sporthalle des Kopernikus-Gymnasiums ihre Trainingsstunden an. Wer Interesse an der Vollkontakt-Kampfsportart hat, kann gerne zum Probetraining vorbeischauen oder sich auf der Internetseite der Abteilung (siehe Navigationsleiste links) mit näheren Infos versorgen.

Newcomer des Jahres:
Bis vor gut zwei Jahren war Stephan Orthmann noch als Feldspieler in der VfB-Jugend aktiv. Dann entdeckte er sein Talent als Torwart und hütete zunächst bei den A-Junioren den Kasten. Seit Anfang 2015 rückte er in die 2.Mannschaft auf und hatte maßgeblichen Anteil am Gewinn der Meisterschaft und dem Aufstieg. Inzwischen hat der 19-Jährige auch schon in der Bezirksliga debütiert und mit seiner Souveränität auch dort bewiesen, dass mit ihm zu rechnen ist.

Pleite des Jahres:
Der erste Spieltag der Bezirksliga-Saison 15/16 führte den VfB zum Abstiegskandidaten nach Montabaur. Dort gab es nach vielen vergebenen Chancen und einem einem verschossenen Elfmeter eine völlig unerwartete und ernüchternde 0:4-Auftaktpleite. Das Ergebnis wurde auch nicht dadurch erträglicher, das sich der blau-weisse Anhang bei zwei weiteren Spielen an ein 0:4 gewöhnen konnte.

Reise des Jahres:
Durch den Sieg in einem Fotowettbewerb hatten sich unsere E-Junioren die Reise zu einem international besetzten Jugendfussball-Turnier in Spanien gesichert. Dank der Unterstützung von Sponsoren und Eltern konnte man in den Herbstferien im Oktober mit insgesamt 24 Kindern und 24 Erwachsenen die 16-stündige Busfahrt zur Copa Sant Vincenc nach Malgrat de Mar antreten. Insgesamt nahmen an diesem Turnier 58 Mannschaften aus insgesamt 6 Nationen in allen Altersklassen von U11 bis U19 teil – und die beiden Teams der JSG Wisserland schnitten sehr erfolgreich ab.

Statistiker des Jahres:
Wie in jedem Jahr hat Gregor Blanke auch 2015 mit großem persönlichen Einsatz und viel Akribie die Bestenlisten unserer Leichtathleten gepflegt und online aufbereitet. Zudem ist er als Chonist der Abteilung auch für viele Fotos und ausführliche Berichte vom umfangreichen Wettkampfbetrieb der erfolgreichen VfB-Leichtathleten verantwortlich.

Tor des Jahres:
Ohne Zweifel der Treffer von Torben Wäschenbach zum 2:2-Ausgleich im Pokalderby gegen den SV Malberg. Der Volleyschuß des Linksfusses schlug als Direktabnahme einer Cakatay-Ecke aus gut 20 Metern mit Lichtgeschwindigkeit im linken Winkel ein. Das Happy-End in Form des 3:2-Siegtreffers folgte vor über 600 Zuschauern kurz darauf.

Verletzungspech des Jahres:
Angesichts der Vielzahl der schweren Verletzungen bei den VfB-Fußballern ist es nicht leicht, den Pechvogel 2015 zu bestimmen. Heißer Kandidat ist aber sicher Yannick Brenner, der seit August mit einem Fußbruch ausfiel. Bereits nach drei Spielminuten im allerersten Heimspiel der Reserve in der Saison 15/16 prallte er unglücklich mit dem Gästekeeper aus Fensdorf zusammen, was gleichzeitig seine bisher letzte Aktion der laufenden Runde war.

Wechsel des Jahres:
Auch in dieser Rubrik ist die Leichtathletik-Abteilung zu erwähnen, denn Abteilungsleiter Andreas Lautner gab nach der Mitgliederversammlung zum Ende des Jahres sein Amt nach erfolgreichen und arbeitsintensiven Jahren an Gregor Blanke weiter. Danke Andreas, viel Glück Gregor !

Zahl des Jahres:
Im Vorjahr 2014 stand im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums des VfB, aber auch 2015 blieb es die Zahl 100 im Mittelpunkt. Genau 100 Sportabzeichen konnten an die Freizeit- und Leistungssportler des VfB verliehen werden, mehrheitlich sogar in der höchsten Stufe Gold.
Jüngste Absolventin war die sechsjährige Nele Walkenbach. 12 Familien leisteten zudem das Familien-Sportabzeichen ab.