Die VfB-Fußballabteilung möchte ihren positiven Trend fortsetzen

Liebe Fußballfreunde, liebe VfB-Fans,

der ausgesprochen positive Trend, der sich bei den VfB-Fußballern schon in der Saison 2021-22 abzeichnete, hat sich in der im Mai zu Ende gegangenen Runde fortgesetzt. Unsere Mannschaften haben hervorragend abgeschnitten. Das verdient Lob und Anerkennung und vor allem ein dickes Dankeschön an alle, die an den Erfolgen beteiligt waren. Dieser Dank geht nicht nur an Spieler und Trainer, sondern auch an die Fans, die Sponsoren und Gönner. Nicht zuletzt hat der Vorstand mit seiner kontinuierlichen Arbeit einen Riesenanteil an unserer gemeinsamen Erfolgsstory der letzten Jahre.

Die A-Jugend der JSG Wisserland, die überwiegend aus Spielern des VfB Wissen besteht, hat trotz großer Verletzungssorgen den dritten Platz aus dem Vorjahr bestätigt und erneut in der Rheinlandliga gegen starke Konkurrenz unter 20 Teams den vierten Platz behauptet.

Die 2.Mannschaft hat in der Kreisliga B die Vizemeisterschaft errungen. Leider fehlte im Entscheidungsspiel gegen Westernohe das Glück, um den Aufstieg zu schaffen. Hier hat sicher auch die unglückliche Spielansetzung eine Rolle gespielt. Die 1.Mannschaft konnte ihr ambitioniertes Saisonziel erreichen und hat mit dem starken fünften Platz in der Rheinlandliga die Vorjahresplatzierung noch einmal verbessert. Überragend war die Stärke auf eigenem Platz, denn in der Heimtabelle lag man mit 14 Siegen aus 17 Spielen bei nur einer Niederlage gegen Meister FC Bitburg ganz vorne.

Die Erfolge müssen aber nun bestätigt werden, und das geht nur, wenn die Unterstützung unserer Aktiven durch viele helfende Hände gegeben ist. Wir gehen mit vollem Elan in die neue Saison 2023-24.  Die erste Mannschaft konnte bei zwei Turnieren in der Vorbereitungsphase jeweils den ersten Platz erringen. Die Hausaufgaben wurden gemacht, und das betrifft in diesem Jahr vor allem die Integration unserer Jugendspieler in die Seniorenteams. Wir profitieren seit Jahren von der guten Jugendarbeit, jetzt wollen wir den Talenten den nächsten Schritt ermöglichen.

Es ist schon bemerkenswert und in der Rheinlandliga absolut ungewöhnlich, welch hohen Anteil von Spielern aus der eigenen Jugend der VfB aufs Feld bringt. Das Durchschnittsalter der im letzten Jahr eingesetzten Spieler der 1.Mannschaft betrug gerade einmal 22,4 Jahre ! Für die Identifikation mit dem eigenen Verein und den Zusammenhalt ist das ein Riesenvorteil. Die Jungs spielen zum Teil schon seit über zehn Jahren zusammen und harmonieren auch außerhalb des Platzes, was die vielen gemeinsamen privaten Aktivitäten beweisen.

Die Folge vieler junger Spieler ist natürlich die Tatsache, dass wir wie auch in diesem Sommer immer wieder Talente verlieren, die es aus Studien- oder Ausbildungsgründen aus der Heimat in die Ferne zieht. Diese Perspektiven haben immer Priorität, wobei wir darauf hoffen, den einen oder anderen als Rückkehrer wiederzusehen.

Wir wollen aber die Aufbauarbeit der vergangenen Jahre nutzen und auf die Erfolgswelle aufspringen, ohne die realistischen Ziele zu vergessen oder Traumschlösser zu bauen. Gerade die vielen jungen Spieler sind noch längst nicht am Leistungslimit angekommen und heiß auf Erfolg. Wir hatten jetzt sechs goldene, hervorragend ausgebildete Jahrgänge mit einer hohen Leistungsdichte. Durch die kurzfristige Abmeldung der A-Jugend zur neuen Saison entsteht jetzt leider eine Lücke, die wir in den kommenden beiden Jahren auffangen müssen.

Ein Problempunkt für uns alle bleibt die Platzsituation im Dr.Grosse-Siegstadion. Der Rasenplatz ist aufgrund seines Alters trotz der Bemühungen der Kommune in keinem guten Zustand und über sechs bis sieben Monate des Jahres gesperrt. Alle Verbandsgemeinden im Kreis Altenkirchen und darüber hinaus verfügen über einen oder zumeist mehrere Kunstrasenplätze. Darauf hoffen wir auch in Wissen, zumal der Antrag gemeinsam mit den benachbarten Schulen bereits 2015 gestellt wurde. In der Rheinlandliga war der VfB Wissen in der vergangenen Saison der einzige Verein, der noch Spiele auf einem Hartplatz austragen musste. Einige Gastvereine waren sehr verwundert, und bei den Aktiven leidet so die Attraktivität des VfB spürbar.

Auch für den Trainingsbetrieb ist die Situation unbefriedigend, wenn sich während der monatelangen Sperrung des Rasens an manchen Tagen mit der 1.Mannschaft, der 2.Mannschaft, der A-Jugend und der SG Mittelhof gleich vier Teams den Hartplatz teilen. Es wäre fatal, wenn die gute sportliche Entwicklung in Zukunft gefährdet wird. Und auch für eine gute Zuschauerresonanz ist es wichtig, bessere äußere Umstände zu schaffen, damit den Fans bei nassem Wetter der Weg durch den Matsch erspart bleibt. Was aktuell in deutlich kleineren Orten wie Bitzen, Niederhausen oder Weitefeld mit dem Neubau oder der Erneuerung von Kunstrasenplätzen passiert, sollte auch in Wissen möglich sein, wobei uns die finanziellen Restriktionen von Stadt und Verbandsgemeinde bewußt sind. Wir hoffen sehr, dass die aktuellen Signale von politischer Seite ein gutes Zeichen sind und werden in dieser Sache nicht locker lassen.

Wolfgang Leidig

Sportlicher Leiter der Fußballabteilung