Starker Gegner, später Ausgleich: VfB führt lange beim 1:1 gegen Hochwald

Am 13.Spieltag der Rheinlandliga kam der VfB Wissen auf eigenem Platz zu einem 1:1-Unentschieden gegen die SG Hochwald Zerf. Die Gäste, die ihre letzten sechs Spiele ausnahmslos gewonnen hatten, waren seit Saisonbeginn der bislang stärkste Gast im Dr.Grosse-Siegstadion. Die SG, die wegen eines Busdefektes auf ihrer über 200 Kilometer langen Anreise verspätet in Wissen eintraf, verdiente sich mit einer starken Leistung insbesondere in der zweiten Halbzeit den Punktgewinn redlich, auch wenn ihr Ausgleich erst in der 81.Minute fiel.

Tim Leidig passt, Elvin Trcic (Nr.17) und Steven Winzenburg (Nr.9) lauern.

Wegen der Sperre des Rasens durch die Verbandsgemeinde-Verwaltung musste die Partie auf den benachbarten Hartplatz verlegt werden, der trotz der Regenfälle am Samstag gut bespielbar war. Dort sahen die 130 Zuschauer von Beginn an ein schnelles, aber auch zunächst recht zerfahrenes Spiel, in dem der Ballbesitz häufig wechselte. Die erste gute Wissener Chance brachte auch gleich die Führung, als der aufgerückte Tom Pirsljin eine Ecke von Tim Leidig per Kopf zum 1:0 (24.) ins lange Eck verlängerte (Foto ganz oben).

Vor der Pause entstanden die VfB-Chancen meist aus Eckbällen.

Schon fast im Gegenzug wäre die Führung wieder verloren gegangen, doch der Kopfball eines Gästestürmers aus kurzer Distanz nach einer Ecke von rechts landete über dem Tor (Foto unten). Insgesamt ließen sich die Torszenen in einem verteiltem Spiel bis zur Halbzeit aber an einer Hand abzählen. Echte Gefahr brachten auf Wissener Seite allenfalls die Eckbälle, bei denen der Gästekeeper mehrfach unsicher wirkte. So ging die VfB-Elf, in der Spielmacher Emre Bayram wegen einer erneuten Muskelverletzung ebenso wie Till Niedergesäß passen musste, mit einem knappen Vorsprung in die Pause.

Die beste Chance der SG Hochwald im ersten Abschnitt.

Nach Wiederanpfiff waren die Rollen dann eindeutig verteilt. Die SG Hochwald machte Druck und erspielte sich eine klare optische Überlegenheit, der tief stehende VfB lauerte auf Konter. Die Mannschaft von Trainer Thomas Kahler fand aber im Mittelfeld phasenweise kaum Zugriff auf Ball und Gegner und ließ sich durch das schnelle Kombinationsspiel der Gäste in die eigene Hälfte drücken. Entlastung gab es nur selten, auch wenn der eingewechselte Lukas Becher bei einem Alleingang aufs SG-Tor (68.) die Vorentscheidung auf dem Fuß hatte, im letzten Moment aber noch abgeblockt wurde.

Viele Zweikämpfe im Mittelfeld prägten das Spiel.

So fiel der Ausgleich zwar spät, aber alles andere als unerwartet. Zunächst hatte Torwart Philipp Klappert den Nachschuss nach einem abgewehrten Freistoß von der Strafraumgrenze noch gegen die Latte lenken können (73.), doch dann brachte ein weiterer Standard das 1:1. Bei einem Freistoß aus knapp 30 Metern hatte der VfB die Schussgewalt von Gästespieler Nils Hemmes offenbar unterschätzt und auf das Stellen einer Mauer verzichtet. Konsequenz war ein knallharter Linksschuss, der neun Minuten vor Schluß flach im rechten Eck einschlug.

Philipp Weber am Ball.

Erst danach war auch wieder die Heimelf präsent und hatte bis zum Abpfiff zwei Top-Gelegenheiten, doch noch zum angestrebten Heimsieg zu kommen. Einen Flachschuß des eingewechselten Lukas Becher nach einem Rückpass von Felix Arndt fischte der Gästekeeper noch aus dem kurzen Eck. Kurz darauf strich ein Volleyschuß aus gut 20 Metern haarscharf am Pfosten vorbei. So konnten sich beide Teams nach dem Abpfiff von Schiedsrichter Vincent Hardt nicht sicher sein, ob sie nun einen Zähler gewonnen oder zwei verloren hatten.

Max Ebach (ganz rechts) ging diesmal leer aus.

Fazit: Auch nach den beiden letzten Spielen, die nur einen Punkt brachten, sieht die blau-weiße Bilanz mit 5 Siegen, 5 Unentschieden und nur 3 Niederlagen weiter erfreulich aus. Der Abstand zu den Abstiegsplätzen beträgt schon elf Punkte, der zur Spitze neun. Angesichts des dicht gedrängten Mittelfeldes der Rheinlandliga wäre mit einem Sieg am kommenden Wochenende beim SV Mehring ein deutlicher Sprung in der Tabelle möglich. Allerdings sind die Moselaner als Tabellen-Vorletzter auf jeden Punkt angewiesen und werden das Siegen schwer machen.

Schiedsrichter Vincent Hardt (Mitte) brachte mit seinen Assistenten Kevin Böhm und Marius Bajorski die umkämpfte Partie souverän über die Runden. Die sechs gelben Karten teilten sich beide Teams.

Die VfB-Aufstellung gegen die SG Hochwald: Philipp Klappert, Mario Weitershagen, Paul Christian, Tom Pirsljin, Julian Wienold, Justus Stühn, Philipp Weber, Tim Leidig, Steven Winzenburg (81. Furkan Cifci), Max Ebach (66. Lukas Becher) und Elvin Trcic (66. Felix Arndt).

NACHTRAG aus dem Liveticker der SG Hochwald (Zitat):

Hallo aus Wissen zum 14. Rheinlandligaspiel zwischen dem VFB Wissen und SG Hochwald. Das Spiel wurde trotz gutem Wetter für die Jahreszeit auf den Hartplatz verlegt. Ein absolutes NoGo für diese Liga und nicht mehr zeitgemäß. Ein Schelm der Böses denkt vom Gegner und geht gar nicht. Da hilft bei entsprechenden Beziehungen auch die Ausrede die Stadt hat den Rasenplatz gesperrt nicht! Was soll’s. Auch Hochwald kann noch Tenne! Es geht eben auch auf diesem Niveau um das Verletzungsrisiko. Damit aber jetzt genug. (Quelle: https://www.fupa.net/match/vfb-wissen-1914-m1-fc-zerf-m1-211114).

Liebe Gäste von der SG Hochwald, wir hoffen, die Heimreise verlief störungsfrei. Vorstehende Aussage ist ausgesprochen unfair und wegen der darin enthaltenen Unterstellungen auch beleidigend (von den unflätigen  Schiedsrichter-Beleidigungen im weiteren Ticker-Text ganz abgesehen). Alle Beteiligten auf VfB-Seite hätten gerne auf dem Rasen gespielt. Den heftigen Unmut der eigenen Fans und das Fernbleiben gerade älterer, auf Sitzplätze angewiesener Zuschauer hätten wir uns ebenfalls gerne erspart. Die Entscheidung über die Freigabe oder Sperre trifft aber ausschließlich und nach vorheriger Besichtigung des Platzes der Eigentümer, die Verbandsgemeinde Wissen.