VfB verteidigt Kern-Haus-Cup durch 3:0-Sieg im Endspiel gegen Betzdorf

The same procedure as last year: Wie schon im Vorjahr gewann die Rheinlandliga-Mannschaft das Turnier in Wallmenroth. Nach den Vorrundensiegen gegen Ottfingen und Müschenbach setzte sich das Team von Trainer Thomas Kahler auch im Endspiel gegen die SG Betzdorf mit 3:0 durch. Der A-Ligist, der sich in der Vorrunde gegen die Bezirksligisten Wallmenroth und Neitersen durchgesetzt hatte, spielte munter mit. So hatte Betzdorf ebenfalls seine Chancen, wurde aber am Ende durch die Tore von Steven Winzenburg (2) und Alexander Mildenberger standesgemäß bezwungen.

Die Jugend auf dem Weg nach vorn: Links Amin el-Ghawi, am Ball Kerem Sari.

Nur 20 Stunden nach der Partie in Weitefeld zeigte die VfB-Mannschaft mit einem engagierten Auftritt, dass sie sich das Preisgeld für den Turniersieg (immerhin 1.000 €) auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen wollte. Schon nach drei Minuten war ein Strafstoß fällig, doch Schiedsrichter Marvin Engelbertz ließ ein klares Foulspiel gegen Armando Grau ungeahndet. Wie schon am Freitag sorgte Steven Winzenburg dann mit einem Freistoßtor vom Strafraumeck für die frühe 1:0-Führung (17.). Und wie am Freitag durfte er sich dabei über die freundliche Unterstützung der löchrigen Mauer freuen.

Steven Winzenburg hat die Lücke in der Mauer erspäht: 1:0.

Auch das 2:0 hatte Steven, der mit 23 Jahren inzwischen schon zu den älteren Spielern im VfB-Kader zählt, kurz darauf auf dem Fuß. Seine mutige Volleyabnahme nach einer Flanke von Felix Arndt strich aber knapp am Tor vorbei. Mehrfach konnte sich der ausgezeichnete Betzdorfer Keeper Jakob Stockschläder auszeichnen, so zum Beispiel im 1:1-Duell mit dem durchgebrochenen Felix Arndt nach 24 Minuten. Doch auch Lukas Litschel war auf der Gegenseite war nicht beschäftigungslos, denn die Betzdorfer hatten zwar weniger Spielanteile, brachten den Wissener Kasten aber mehrfach mit schnellen Kontern in Gefahr.

Luca Kirschbaum kam wie sein Bruder Justin von den Sportfreunden Eisbachtal.

Bei zwei Betzdorfer Chancen zeigte der von Blau-Weiß Friesdorf aus der Mittelrhein-Liga gekommene Torwart mit starken Paraden seine Klasse. Gegen Ende des ersten Abschnitts gab es einige Härten, die der Referee mit je einer gelben Karte für jedes Team quittierte. Mit dem 1:0 und zunehmend stärker werdenden Regen ging es in die Pause. Der glatte Rasen bestimmte auch die Anfangsphase des zweiten Abschnitts und machte den Akteuren die Ballkontrolle nicht leicht. Trotzdem sahen die knapp 200 Zuschauer eine Partie auf ansprechendem Niveau.

Engagierte Betzdorfer Abwehrarbeit gegen Tim Leidig.

Die beste Chance zur Vorentscheidung hatte nach einer guten Stunde Felix Arndt, der nach einer gelungenen Kombination über die linke Seite mit einem Drehschuß den rechten Pfosten traf. Steven Winzenburg kam dann dank seiner Schußstärke zum zweiten Treffer an diesem Tag, als er aus gut 20 Metern einen satten Flachschuß an den linken Innenpfosten setzte, von wo das Leder zum 2:0 (68.) ins Netz sprang. Nach etlichen Wechseln auf beiden Seiten hatten dann aber auch die Schlußminuten noch einiges zu bieten.

Der Betzdorfer Strafstoß kurz vor Schluß landete an der Latten-Oberkante.

Zunächst musste sich Lukas Litschel lang machen und klärte einen Schlenzer (80.) zur Ecke. Dann verpassten die Betzdorfer erneut den Anschlußtreffer, als sie nach 84 Minuten mit einem Foulelfmeter an der Latte scheiterten. Der Schlußpunkt gehörte dann wieder dem VfB. Der eingewechselte Alex Mildenberger beendete ein Getümmel im SG-Strafraum mit einem Volleyschuß aus vier Metern, der zum 3:0-Endstand (87.) in der Tormitte einschlug. Danach war die Partie endgültig entschieden und die obligatorischen Ehrungen standen an.

Alex Mildenbergers Tor zum 3:0-Endstand.

Felix Arndt und Micha Fuchs konnten sich gemeinsam den Preis als beste Torschützen des Turniers abholen, da beide beim 8:0 gegen Ottfingen drei Mal trafen. Tom Zehler wurde zum „Man of the match“ gekürt und in flüssiger Form für seine Leistung belohnt. Und schließlich durfte Armando Grau als Mannschaftskapitän den Wanderpokal des Turniersiegers in Empfang nehmen, der so erneut den Weg siegabwärts nach Wissen nimmt und vom Pokalbeauftragten Max Wirths vom Platz eskortiert wurde. Der ausrichtenden SG Wallmenroth / Scheuerfeld gilt der Dank für die erneut vorbildliche und gewohnt souveräne Abwicklung ihres inzwischen zum fünften Mal ausgetragenen Turniers.

Schußversuch von Micha Fuchs.

Fazit: Erneut stand der größte Teil des VfB-Kaders auf dem Platz, und erneut war erkennbar, dass die dreizehn  Neuzugänge (darunter alleine neun aus der eigenen A-Jugend) eine echte Bereicherung sind. Hoffen wir, dass der freie Sonntag nun nicht zu Irritationen führt. Gegner SG Betzdorf dürfte, wenn man die Leistung vom Samstag als Maßstab nimmt, in der kommenden Runde eine gute Rolle in der Kreisliga A spielen und echte Chancen haben, fünf Jahre nach dem Abstieg die Rückkehr in die Bezirksliga zu schaffen.

Armando Grau muß derzeit noch ohne seinen Sturmpartner Jacov Jancek auskommen, der aber nach seiner schweren Muskelverletzung das Training wieder aufgenommen hat.

Die kommenden Aufgaben für das VfB-Team:

Montag, 17.07.2023: FC Niederroßbach – VfB Wissen (19:30 Uhr in Weitefeld)

Sonntag, 23.07.2023: Finalspiele des Turniers in Weitefeld

Mittwoch, 26.07.2023: VfB Wissen – SG Vettelschoss (19:30 Uhr in Wissen)

Samstag, 29.07.2023: VfB Wissen – FC Waldbrunn (17:00 Uhr in Wissen)

Dienstag, 01.08.2023: SG Ellingen- VfB Wissen (19:30 Uhr in Willroth)

Doppeltorschütze Steven Winzenburg.

Anfang August stehen dann auch die ersten Pflichtspiele der neuen Saison an. Der endgültige Spielplan ist gerade in Klärung und wird an dieser Stelle veröffentlicht, sobald die Anstoßzeiten feststehen.

Sonntag, 06.08.2023: 1. Runde Rheinlandpokal bei der SG Grünebach

Sonntag, 13.08.2023: 1.Spieltag Rheinlandliga beim FC Metternich (14:00 Uhr)

(c) Fotos: PS / balu. Bilder in der Galerie zur Vergrößerung und für höhere Auflösung bitte anklicken.