Furioser Start in die Leichtathletik-Saison

Dass die Nachwuchsathleten vom VfB Wissen schon gut in Form sind, bewiesen sie beim heimischen Werfertag (wie berichtet). Weitere starke Leistungen in Weitsprung, Sprint und Hochsprung machen Vorfreude auf die kommenden Meisterschaften. Dabei taten sich besonders die W14-Athletinnen Lea Lemke und Sarina Lautner hervor, die beide auch beim Werfertag schon die Akzente gesetzt hatten.

Top in Sprint, Weitsprung und Kugel: Sarina Lautner beim Wissener Werfertag

In Betzdorf beim Läuferabend stellte Sarina Lautner mit einer Zeit von 13,22s im 100m-Sprint eine neue persönliche Bestzeit auf. Im Weitsprung kam sie auf hervorragende 5,18 Meter. Auch Franka Hassel (W14) glänzte mit 5,00 Metern. Weitere bemerkenswerte Ergebnisse aus Betzdorf:
Lea Lemke 4,98m im Weitsprung
Nele Schneider (W14) 4,93m
Hannah Dietershagen (W15) 4,75m
Julius Kölbach (M11) 2:45,32 über 800m
Linus Zander (M15) 2:25,74
Laurenz Uhlemann (M15) 2:30,15.

Beim Mehrkampf in Herdorf toppte Sarina Lautner ihre 100m-Zeit nochmals: Sie kam auf 13,01s (handgemessen 12,7) und ist damit eine der schnellsten Sprinterinnen in der LG Sieg. Den Vogel schoss aber Lea Lemke ab, die ihre persönliche Bestleistung von 1,44m im Hochsprung vier Mal hintereinander steigern konnte und die Höhe von 1,60 Metern gleich im ersten Versuch meisterte. Lea schloss den Vierkampf mit 2054 Punkten als Siegerin ab. Weitere Ergebnisse (nur die besten):
Celina Harzer (W14) 13,1s über 100 Meter
Lea Lemke 13,1s
Nele Schneider 13,3s
Paul Uhlemann (MU23) 11,3s über 100 und 22,5s über 200 Meter
Nico Kalz (M15) 26,6s über 200 Meter
Katharina Weller (W14) 1,40m im Hochsprung
Sarina Lautner 1,40m
Lea-Sophie Herzog (W13) 1,32m
Franca Löhr (W13) 4,40m im Weitsprung.

Alle genannten Leistungen sind persönliche Bestwerte.
Wegen des teilweisen Ausfalls der Zeitmessanlage wurden über die Laufstrecken Handmesszeiten genommen, die meist 0,2 bis 0,3 Skunden unter den elektronisch gemessenen liegen und entsprechend bewertet werden. Handmesszeiten sind daran zu erkennen, dass sie nur eine Stelle hinter dem Komma tragen (Zehntelsekunden).