Kreisrekord und DM-Quali

Nach den erreichten Qualifikationen für die DM Block (Lea Lemke, Franka Hassel und Sarina Lautner) hat die weibliche U16-Gruppe bei der Westdeutschen Meisterschaft in Hamm/Sieg dieses Jahr nun zum vierten Male eine DM-Qualinorm erfüllt. Die Staffel wurde Sechste in einem starken Teilnehmerfeld.
Der VfB Wissen wartete auch in der Wettkampforganisation mit einer Neuerung auf.

Volle Lotte: Sarina schreit Lea zum Laufsieg

Die Westdeutsche Meisterschaft der Jugend U16 ist in den letzten Jahren kein besonders gutes Pflaster für die LG Sieg gewesen. Mehr als ein oder zwei Sportler konnten selten zu den Titelkämpfen geschickt werden, meist lag das an der fehlenden Qualinorm der 15-jährigen Jungen und Mädchen. In diesem Jahr gab es einen kleinen Zuwachs: Neben der souverän qualifizierten Mädchenstaffel standen drei weitere Athleten auf der Meldeliste: Hammerwerferin Britta Kebschull (DJK Betzdorf), 100m-Sprinter David Hombach (Betzdorfer TV) und Dreispringerin Hannah Dietershagen vom VfB Wissen.
Wegen akuter Erkrankung konnte Hannah ihre Chance auf eine gute Platzierung leider nicht nutzen. Britta Kebschull wurde mit einer Weite von 30,49m Zweite im kleinen Feld, David Hombach schied mit guten Leistungen über 100 Meter im Zwischenlauf aus. Persönliche Bestwerte konnten beide nicht erzielen.
Zum Abschluss der Veranstaltung waren die Sprintstaffeln über 4×100 Meter an der Reihe. Nur hier waren auch Athleten des Jahrgangs 2001 (M/W14) startberechtigt. Mit mehreren mäßig gelungenen Läufen hatten die Wissener Mädchen in den vergangenen Wochen trotzdem bereits die Qualinorm eingefahren (der beste Lauf 52,10s; Quali 54,20s), sodass sie hier in heimischen Gefilden ihr Talent beweisen konnten. Im vorderen und mittleren Bereich der Setzliste gab es keine weitere Staffel, die nur aus W14-Athletinnen bestand. Ziel war es, bei 34 gemeldeten Staffeln unter die ersten Fünfzehn zu kommen und eine Zeit unter 52 Sekunden zu laufen. Die Staffel startete im zweiten von insgesamt fünf Läufen.
Startläuferin Sarina Lautner, Wissens Schnellste, explodierte förmlich beim Start und bewies einmal mehr, dass sie trotz ihrer ausgezeichneten Sprintfähigkeit auch eine sehr gute Kurvenläuferin ist (die besten Sprinterinnen starten meist auf Position 2 oder 4, um in der Geraden zu laufen). Die Übergabe zu Lea Lemke hatte einen kleinen Hakler, der aber keine Zeit kostete, und so konnte Lea mit bereits aufgeholtem Kurvenrückstand das Rennen aufnehmen und sich noch etwas weiter absetzen. Eine vollkommene weil praktisch nicht erkennbare Übergabe an Franka Hassel ebnete endgültig den Weg zum Laufsieg. Das wäre beinahe doch noch schief gegangen, denn bei der letzten Übergabe auf Celina Harzer gab es noch eine kleine Unsicherheit, sodass Celina etwas Tempo herausnahm. Nach diesem Sicherheitswechsel ging es auf der Zielgeraden mit Riesenabstand nach 50,69s ins Ziel, die Laufzweiten kamen zwei Sekunden später.
Alle Staffeln des dritten und vierten Laufs hatten erheblich bessere Meldezeiten als das Wissener Quartett, aber vor dem letzten Lauf lagen unsere Mädchen immer noch in Führung. Im abschließenden Lauf waren die Meisten dann doch schneller, so blieb am Ende Platz 6. Nebenbei sicherten sich die vier damit völlig unerwartet auch die Qualifikation für die Deutsche Jugendmeisterschaft (Norm 51,00s). So schnell ist in der LG Sieg noch keine Mädchenstaffel der WJU16 (früher Schülerinnen A) gelaufen. Der bisherige Kreisrekord datiert aus dem Jahre 1977 (handgemessene 50,6 Sekunden).
Am Rande gab es eine kleine, aber nicht ganz unwichtige Neuerung bei Wettkämpfen im Leichtathletikverband Rheinland. Erstmals kam mit dem Segen des DLV die elektronische Weitenmessung für Langwürfe (Diskus, Hammer und Speer) zum Einsatz, die von den VfB-Mitgliedern Rico Harzer und Gregor Blanke für die Leichtathletik nutzbar gemacht worden war und von Harzer im Wettkampf betreut wurde. Dies hat neben erheblicher Zeitersparnis eine Einsparung von ohnehin immer überlastetem Kampfrichterpersonal und eine Menge Stressabbau eingebracht, sodass Wettkampforganisatoren und LVR bereits großes Interesse für die zukünftigen Veranstaltungen angemeldet haben.