Letzte Rheinlandmeisterschaft des Jahres

Die Freiluftsaison für die Leichtathleten geht langsam aber sicher zu Ende. Vor den letzten Wettkämpfen im Oktober, dem Mehrkampfmeeting in Betzdorf und dem Werfertag in Bad Ems, fand in Dierdorf mit der DJMM die letzte Stadion-Rheinlandmeisterschaft des Jahres statt, wo die Altersklasse der WJU14 souverän ihren Titel verteidigte. Somit haben die Mädchen der U14 alle ausgeschriebenen Team-Meisterschaften des Jahres gewonnen.

Zum vorläufigen Abschluss der Saison fand auch dieses Jahr wieder die gemeinsame Rheinlandmeisterschaft der Jugendmannschaften (DJMM) und der Kinderteams U12 statt. Anders als in den Vorjahren gestaltete sich die Teambildung in fast allen Altersklassen äußerst schwierig. Nicht nur Krankheiten und Verletzungen, auch zahlreiche Schulveranstaltungen sowie eine gewisse Überbeanspruchung und Erschöpfung einiger Athleten sind als Gründe zu nennen.
Zahlenmäßig am schwächsten war das Team der weiblichen U16 besetzt. Nachdem bereits einige Athletinnen kurzfristig absagen mussten, fiel am Veranstaltungstag mit der Herdorferin Lilly Demmer noch eine weitere Leistungsträgerin aus, sodass zu guter Letzt sich die Minimalzahl von vier Athletinnen die vier Disziplinen plus Staffel aufteilen musste. Mit dabei als einzige Wissenerin Antonia Fischer, die sich ganz unverhofft als Schlussläuferin der 4×100 Meter-Staffel wiederfand. Ohne gründliches Training übernahm sie den Stab von ihrer Betzdorfer Kameradin Laura Hofmann fast perfekt (s. Bild) und rettete ihn als Zweitplatzierte über die Ziellinie. Hervorzuhebende Leistungen in dieser Gruppe waren der Kugelstoß von Caroline Euteneuer (9,83m, PB) und der 100m-Sprint von Anna Ermert (13,12s). Mit 4586 Punkten wurden sie immerhin Zweite, allerdings fehlten ihnen fast 650 Punkte auf die siegreichen Westerwälderinnen (Betreuer Greta Kipping und Kunibert Becher, DJK Herdorf).
Knapp besetzt war mit 5 Athleten auch die Gruppe der männlichen U16, zudem außer Julian Umbach (M15) alle dem jüngeren Jahrgang zugehörig. Mit wenig Wettkampferfahrung ausgestattet, machten sie aber das Beste draus. Sie hatten Spaß am Wettkampf, traten motiviert auf und holten auch zahlreiche persönliche Bestleistungen. Allen voran Laurenz Uhlemann, der sich im Kugelstoß um mehr als einen Meter verbesserte (8,38m). Valentin Frank erzielte im Weitsprung 4,80m, Linus Zander 4,46m, und Nico Kalz, kurzfristig für den 800 Meter-Lauf eingeteilt, kam ohne taktische Einstellung auf den guten Wert von 2:39,27 min. Einziger Nicht-Wissener war David Donner de Sousa, der im Weitsprung auf 4,66m kam und damit Punkte für die Mannschaft zusteuerte. Bester Sprinter des Teams war Julian mit 13,44s über 100 Meter. Endergebnis 4469 Punkte und damit drittes von drei Teams (Betreuerin Heike Uhlemann, VfB Wissen).
Ohne Wissener Beteiligung startete die männliche U14 (6 Athleten aus Betzdorf, Hamm und Altenkirchen). In der Gesamtabrechnung erreichten sie mit 3095 Punkten den dritten Platz. Die beste Leistung erbrachte der zwölfjährige Lucas Schuhen mit 10,80s auf 75 Meter (Betreuerin Gabi Acher-Weber, DJK Betzdorf).
Unbeeindruckt von der personellen Misere zeigte sich die weibliche U14 mit acht Athletinnen. Außer Lisa Ernst von der DJK Betzdorf kamen sämtliche Starterinnen vom VfB. In dieser Gruppe (wie bei der MJU14 mit den Disziplinen 75m, Weit, Ball, 4x75m) „waren die LGS-Juniorinnen (Sarina Lautner, Lisa Ernst, Lea Lemke, Franziska Arndt, Nele Schneider, Celina Harzer, Franka Hassel und Katharina Weller) erwartungsgemäß nicht zu schlagen“ (Siegener Zeitung vom 1.10.2014). Mit 4141 Punkten deklassierten sie die gesamte Konkurrenz von sieben Mannschaften. Der Punktwert hätte in den letzten drei Jahren für Platz 1 der DLV-Bestenliste gereicht. Besonders hervorzuheben sind die Staffelergebnisse: Staffel I verpasste mit 39,75s knapp die eigene Jahresbestzeit des LVR, Staffel II kam in 41,38s mit deutlichem Vorsprung auf Platz 2. In den Staffelwechseln waren beide Teams äußerst präzise und routiniert, und sie ließen der Konkurrenz somit keine Chance. Persönliche Bestleistungen erzielten Lisa (75m: 10,45s, Weit: 4,67m) und Franzi (Ball: 41,00 Meter). Betreuer: Kornelia und Gregor Blanke (VfB Wissen).
Seit 11 Jahren bietet der LVR für die Altersklasse U12 (10 und 11 Jahre) einen als Kinderwettbewerb ausgewiesenen Fünfkampf an. Diesmal waren 6x50m, Hindernisstaffel, Scherhochsprung, Fünfsprung und Schlagwurf im Programm. Die LG Sieg hat als einziger Verein bisher an allen elf Veranstaltungen teilgenommen. Aber auch hier war es diesmal nicht ganz leicht, ein Team auf die Beine zu bringen. Fünf Kinder aus Wissen und drei aus Betzdorf bildeten die Mannschaft der Siegkrokodile. Ihre beste Disziplin war der 6x50m-Staffellauf, in dem sie Zweite wurden. In der Endabrechnung kamen sie auf den dritten Platz bei 5 Teams. Die Teilnehmer: Hannah Huhn, Lilli Zander, Ben Hassel, Niklas Umbach, Julius Kölbach (VfB Wissen), Hanna Barton, Emily Gilles, Elian Salzer (DJK Betzdorf). Betreuerin: Jutta Wagner (VfB Wissen).
Zeitgleich und an gleicher Stätte fand die Rheinlandmeisterschaft im Männer-Fünfkampf statt. Die LG Sieg war vertreten durch Jonas Mockenhaupt (DJK Betzdorf), Paul-Phillip Uhlemann (VfB Wissen) und Andre Klöckner (SG Westerwald). Die besten Werte erzielten die drei Athleten erwartungsgemäß über die 200m-Distanz, aber Paul überraschte auch im Diskus, wo er die 2-Kilo-Scheibe auf 28 Meter warf. Im abschließenden 1500m-Lauf quälte er sich mit einer Zeit über 5 Minuten bis ins Ziel. Der verdiente Lohn war der Gewinn der Team-Rheinlandmeisterschaft, da kein anderer Verein in Teamstärke angetreten war.