Nele Schneider im Wurf stark verbessert

Beim kleinen Werfertag in Sinzig erreichte Nele das, was ihr am Vorwochenende noch misslungen war: Sie qualifizierte sich mit besonderen Energieleistungen für den Kugelstoß und den Speerwurf bei den Süddeutschen Meisterschaften.

In Wissen hat das noch nicht so gut geklappt: Nele Schneider beim Kugelstoß

Strahlender Sonnenschein, kein Wind, fast etwas zu warm. Das waren die herausragenden äußeren Bedingungen beim Werfertag in Sinzig nahe der Linzer Rheinfähre. Das Sportfest, auf dem auch der sogenannte Werferfünfkampf angeboten wurde, war geprägt von einer Schar älterer Herrschaften, die sich alle zu ebendiesem Fünfkampf angemeldet hatten und somit den Veranstalter an den Rand seiner Kapazitäten trieb. Keine Nachmeldungen erlaubt; da war es gut, dass unsere beiden Athletinnen Nele Schneider und Katharina Weller nach verpassten Qualifikationen in Wissen schnell noch vor Meldeschluss reagierten. Auf dem Platz dann gähnende Leere, ein wunderschöner, ruhiger und gediegener Wettkampf mit sieben oder acht Athleten an der Speerwurf- und Kugelstoßanlage. Der Grund: Die Masse befand sich gerade in ihrem Nadelöhr am kombinierten Diskus-, Hammer- und Gewichtswurfkäfig, der sich auf dem Nebenplatz befand; die Invasion auf dem eigentlichen Sportplatz war für später geplant, da waren unsere schon wieder weg.
An der Kugelstoßanlage war alles präpariert. Nur eine Dreikilo-Kugel für den ganzen Wettkampf. Das störte niemanden, eine Athletin hatte noch eine eigene dabei, und so konnte der Wettkampf zügig und ohne Hektik über die Bühne gehen. Guter Einstieg für Nele, die das Eisen über 11 Meter wuchtete: persönliche Bestleistung. Katharina stand da nur wenig nach und beförderte die Kugel auf 9,60m, 15 cm von ihrer Bestleistung entfernt. Die Quali für die SDM liegt bei 11,50m; die war nicht unbedingt einkalkuliert. Es ging ja auch mehr um den Speerwurf. Dennoch konnte sich Nele nochmal steigern auf 11,20m, und da keimte dann doch etwas Hoffnung. Kati hielt sich in ihrem Rahmen, hatte aber die begehrten 10 Meter noch ein wenig im Hinterkopf. Beim dritten Versuch schien für Nele alles zu klappen: 11,50m auf den Zentimeter genau! Das war bis dahin die Bestleistung in der Konkurrenz. Tagespensum erfüllt, wenn auch anders als gedacht. Im fünften lief dann wirklich alles zusammen: Mit einem technisch einwandfreien Versuch landete die Kugel auf der 12-Meter-Markierung. Die Messung ergab: 12,06m! Großer Jubel und Applaus aller Anwesenden. Ein Gast hat ein Foto geschossen, das uns sicher bald vorliegen wird. Hoffentlich ist es brauchbar und wird dann das hier oben ersetzen. Auch für Kati endete der Reigen glücklich: Im letzten Versuch landete das Stoßgerät nach einem technisch guten Versuch bei 10,03m, damit ist sie in diesem Jahr in der Bestenliste erstmal an ihrer Vereinskameradin Lea Lemke vorbeigezogen, die in Wissen auf 10,02m kam.
Im Speerwurf haderten beide zunächst trotz der optimalen Bedingungen. Knapp über 30 Meter ist für die beiden Amazonen nicht mehr das Maß der Dinge. Hier müsste es schon eine Qualinorm sein, und die für die Süddeutsche liegt bei satten 37 Metern. Nele tastete sich von Wurf zu Wurf langsam heran, kam aber nur auf gut 35 Meter. Nach ihrem vorletzten Versuch blätterte sie schon im Veranstaltungskalender: Wo kann ich es denn jetzt nochmal versuchen? Dann die große Befreiung: Im letzten Versuch setzte sie alles auf eine Karte, konnte ein Übertreten gerade so abwenden, und der Speer landete bei 37,89 Metern. Kati kam diesmal leider nicht in Schwung und musste es bei 31,95m belassen. Auch nicht schlecht.
Nele hat mit den beiden Qualinormen für die Süddeutsche Meisterschaft, die am ersten Juli-Wochenende im nahen Wetzlar stattfindet, einen blendenden Saisoneinstand gefeiert. Wollen wir nicht vergessen zu erwähnen, dass der Kugelstoß nominell als neuer Kreisrekord der Altersklasse U18 dasteht, der seit 1980 von der Wissenerin Martina Hammer gehalten wurde – allerdings mit der 4-Kilogramm-Kugel, insofern vergleichen wir hier ein wenig Äpfel mit Birnen. Dennoch: À la bonheur!