
Bei noch sommerlichen Temperaturen fand am ersten Oktoberwochenende im Betzdorfer Molzbergstadion das angekündigte zweitägige Mehrkampfmeeting statt, an dem sich auch drei Jugendliche des VfB beteiligten. Mit einem Punktwert von über 5300 im Siebenkampf der Frauen war die Herdorferin Ina Tabea Skworzow die herausragende Athletin.
Dreimal Wissen: Katharina, Paul-Phillip und Chiara. Endlich wieder Mehrkämpfer
Bereits letztes Jahr hatte die DJK Betzdorf das traditionsreiche Mehrkampfmeeting wieder aufleben lassen. Waren damals noch zwanzig Athleten am Start, davon die meisten aus der LG Sieg, so kamen diesmal bereits 30 auf den Molzberg. Die Hälfte von ihnen reiste von außerhalb unseres Landkreises aus allen Teilen des Rheinlands an.
Ina Tabea Skworzow von der DJK Herdorf, Jg. 1991, hatte seit dem vorletzten Jahr verletzungsbedingt keinen Mehrkampf bestreiten können. 2009 hatte sie als A-Jugendliche mit Rheinlandrekord, Deutscher Vizemeisterschaft und Teilnahme an der Europameisterschaft auf sich aufmerksam gemacht. Bei ihrem Comeback kam sie mit einer ausgezeichneten Gesamtleistung (in der Reihenfolge: 100m Hürden, Hoch, Kugel, 200m am ersten Tag; Weit, Speer, 800m am zweiten Tag), persönlicher Bestleistung über 100m Hürden und Mehrkampfbestleistung im Kugelstoß auf 5345 Punkte und rückte damit ihrer Bestmarke von 5401 Punkten sehr nahe. Damit belegt sie Platz 13 in der Deutschen Bestenliste der Frauen.
Jonas Mockenhaupt von der DJK Betzdorf, Jg. 1994, hat seinen Schwerpunkt im 400m-Lauf. Er brachte das Kunststück fertig, bei seinem Zehnkampf in allen zehn Disziplinen persönliche Bestleistungen zu erzielen (in der Reihenfolge: 100m, Weit, Kugel, Hoch, 400m am ersten Tag; 110m Hürden, Diskus, Stabhoch, Speer, 1500m am zweiten Tag). Das wertvollste Ergebnis waren dabei die 51,16s über 400m, womit er sich um fast eine halbe Sekunde verbesserte und an die Spitze der LVR-Bestenliste setzte. Insgesamt kam er auf 5078 Punkte (Vorjahr: 4078).
Paul-Phillip Uhlemann vom VfB Wissen, Jg. 1995, trat erstmals zum großen Mehrkampf an. Im Stabhochsprung hatte er keinerlei Vorkenntnisse und scheiterte erwartungsgemäß an der Anfangshöhe, was in dieser Disziplin 0 Punkte bedeutete. Sehr beeindruckend war sein Hürdenlauf, den er ebenfalls noch nie im Wettkampf bestritten hatte. Er gewann hier seinen Lauf in 17,14s und etablierte sich damit ebenfalls unter den Besten des Rheinlands. Bestleistungen gab es zudem über 100m, 400m, 1500m und Speerwurf. Seine Gesamtpunktzahl von 4327 Punkten (in nur neun Disziplinen) lässt für das Jahr 2012 Gutes erahnen, wenn er nochmals als MJB (MJ U18) starten kann. Neben der Intensivierung des Hürdenlauftrainings wird er aber noch einige Basics im Stabhochsprung erlernen müssen. Das haben sich auch seine Teamkollegen Markus und Oliver Weber vorgenommen, die nächstes Jahr ebenfalls starten wollen.
Chiara Quast vom VfB Wissen, Jg. 1996, bestritt bereits ihren zweiten Siebenkampf in diesem Jahr. Dank persönlicher Bestleistungen über 100m (13,84s), Weitsprung (4,70m), Hochsprung (1,40m) und Kugelstoß (7,58m) steigerte sie ihr Gesamtergebnis auf 3014 Punkte. (Anm.: In der WJB/WJ U18 wird der 200m-Lauf durch den 100m-Lauf ersetzt, bei den Schülerinnen/WJ U16 zusätzlich der 100m-Hürdenlauf durch 80m Hürden)
Katharina Helmert vom VfB Wissen, Jg. 1996, kam bei ihrem ersten Siebenkampf auf eine Bestleistung von 1,40m im Hochsprung. Den Hürdenlauf ging sie mutig an, stürzte aber an der vorletzten Hürde und musste somit reichlich Punkte liegenlassen. Sie schloss mit 2651 Punkten ab.
Aus Sicht der LG Sieg ist außerdem der Siebenkampf der A-Schülerin Henrike Lauer (DJK Betzdorf) erwähnenswert, die auf 3132 Punkte kam und einen glänzenden Lauf über 80m Hürden hatte (13,05s). Zusammen mit ihrer Vereinskameradin Theresa Schmitt und oben erwähnter Chiara Quast erreichte sie ein Mannschaftsergebnis von 9244 Punkten. Das bedeutet Platz zwei bei den Schülerinnen A in der gut belegten LVR-Bestenliste.
Auch die “externen” Teilnehmer konnten gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen. Für Fabian Sömmer (MJB, TV Oberstein – 110m Hürden in 15,66s, 6251 Punkte im Zehnkampf), Alex Thees (MJB, LG Idar-Oberstein – 5509 Punkte im Zehnkampf), Lars Mesloh (M15, TV Bad Ems – 4309 Punkte im Achtkampf), Lena Schallmo (WJB, TuS Kirn – Speerwurf 35,67m), Celine Hilpisch (W14, LG Westerwald – 80m Hürden in 13,06s) und Anna Wehler (W14, LG Westerwald – 3408 Punkte im Siebenkampf) gab es vordere Platzierungen in der LVR-Bestenliste.
Ein Athlet der älteren Generation war ebenfalls am Start: Winfried Weires von der TG Konz (s. Bildergalerie Nr. 211) ist 59 Jahre alt und startete somit für die Altersklasse M55. Mit durchweg guten Leistungen (100m in 13,26!) kam er auf die seniorenadaptierte Gesamtpunktzahl von 5080 im Zehnkampf. Senioren-Mehrkämpfer stellen im Rheinland die große Ausnahme dar. Vielleicht können sich im nächsten Jahr noch einige von unseren aufstrebenden Senioren und Seniörchen mitbeteiligen. Dabei muss auch ein “Salto nullo” im Stabhochsprung nicht unbedingt stören.