Datum: 23.10.2014
Uhrzeit: 20:00 bis 21:30
Ort: Gasthof Alte Post, Wissen
Teilnehmer:
Abteilungsleiter (AL) Andreas Lautner, stv. Abt.leiter Gregor Blanke, Protokollführerin (PF) Kornelia Blanke
Weitere anwesende Mitglieder: Anja Baldus-Schmidt, Petra Hassel, Anke Lautner, Heike Uhlemann, Martin Kölbach, Markus Rosenbaum
Vom geschäftsführenden Vorstand anwesend: Thomas Nauroth, Frank Haak
1) Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Vorstellung der Tagesordnung.
Nach Begrüßung durch den Abteilungsleiter wird die Beschlussfähigkeit festgestellt und die Tagesordnung vorgestellt. Das Protokoll der letzten Sitzung liegt zur Einsichtnahme vor; es werden keine Einwände erhoben.
2) Bericht des Abteilungsleiters
Rückblick
Die Abteilung zeigt eine den letzten Jahren vergleichbare Mitgliederzahl. Sie liegt aktuell bei 152 Mitgliedern.
Anlässlich der 100 Jahr-Feierlichkeiten hatten wir mit Carolin Hingst (Stabhochsprung Schnuppertraining) und Ulrike Nasse-Meyfarth (Hochsprung im Kulturwerk) zwei hochkarätige Sportlerinnen zu Gast. Ulrike Meyfarth hatte zwar die uneingeschränkt höchste Öffentlichkeitswirkung, aber Carolin Hingst konnte die jungen Athleten mit Stabhochsprungtraining am meisten begeistern.
In den letzten Monaten ist die Stabhochsprunganlage (insbesondere die Matte bei fehlender Abdeckplane) stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Mittlerweile ist die Abdeckplane erneuert, ob allerdings die Matte noch brauchbar oder möglicherweise gar wegen Austretens von Plastikbröseln gesundheitsschädlich ist, wird sich allerdings noch zeigen müssen. Einige vom Bauhof zugesagte Reparaturarbeiten (Anlaufbahn, schmierige Laufbahn) wurden nicht realisiert. (Anm. Frank Haak: Die Umsetzung soll Anfang 2015 erfolgen inklusive Generalüberholung der Platzbeleuchtung).
Die ständige Rasenplatzsperrung und die winterlich unnötige Laufbahnsperrung führen immer wieder zu Diskussionen und bedürfen der Abhilfe. Zu diesem Zwecke wird der AL ein Gespräch mit dem Bürgermeister suchen und darauf hinweisen, dass Leistungssport nur mit entsprechenden Trainingsbedingungen erfolgreich zu betreiben ist.
Die Erfolge unserer Abteilung in diesem Jahr werden nur exemplarisch und als Übersicht dargestellt. Insgesamt vierzehn Rheinlandmeistertitel (Anm. der PF: es waren 19: 9 Einzel, 5 Staffel, 5 Mannschaft), einige Podiumsplatzierungen bei Rheinland-Pfalz-Meisterschaften, Westdeutschen Meisterschaften, Deutschen Meisterschaften und Europameisterschaften, vier Rheinlandrekorde sowie eine Vielzahl von ersten Plätzen in der aktuellen Rheinland-Bestenliste zeigen, dass die Leichtathleten des VfB Wissen hochwertige Leistungen abgegeben haben. Auch durch ihre souveränen Erfolge sowohl in der DJMM als auch in der Schulsport-Veranstaltung Jugend trainiert für Olympia zeigten die Wissener Mädels der U14, dass sie sich auf Bundesebene auch hinter den großen Vereinen nicht zu verstecken brauchen. So wurden kürzlich fünf Athletinnen ebendieser Altersgruppe in die Talentfördergruppe des LV Rheinland berufen: Celina Harzer, Franka Hassel, Sarina Lautner, Lea Lemke und Nele Schneider. Mit Lea-Sophie Herzog wurde zudem ein Läufertalent der W12 für den Crosslauf-Ländervergleich Rheinland gegen Luxemburg im Februar 2015 nominiert.
Bei den Sportabzeichen-Absolventen zeigt der Trend leider leicht nach unten; die Vorjahreszahl von 108 wird wohl nicht ganz erreicht werden. Die Seniorengruppe von Petra Hassel erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Unsere Kinder-Leichtathletik-Abteilung ist ebenfalls sehr gut frequentiert. Leider ist das Veranstaltungsangebot aufgrund des vielfach geringen Interesses in der Umgebung begrenzt.
Ausblick
2015 werden wir wieder mindestens drei Veranstaltungen durchführen:
-22.2. Hallensportfest im Rahmen des Wintercups
-19.4. Werfertag
-25.6. Springertag (in Hamm ausgetragen)
Der AL bedankt sich bei dieser Gelegenheit nochmals bei allen Helfern und Eltern für deren Engagement bei den Sportfesten. Danken möchte er auch den Übungsleitern für ihren unermüdlichen Einsatz.
Die LG Sieg wird mit der WDM U16 wieder eine überregionale Meisterschaft in Hamm ausrichten (29.6.). Dazu werden wieder fachkundige Helfer aus den Stammvereinen gebraucht. Der AL wird sich dafür einsetzen, dass die Aufgabenverteilung im Vergleich zum letzten Jahr gerechter geplant wird, um somit einen Teil der Last von den Wissener Schultern zu nehmen.
3) Feststellung, ob Abteilungsleiter und dessen Stellvertreter die Ämter weiter ausüben wollen und sollen
Der AL gibt zu bedenken, dass er eigentlich aus beruflichen Gründen nur bedingt für sein Amt geeignet sei, und stellt die Frage, ob sich aus der Runde Interessenten für das Amt des Abteilungsleiters finden und sich zur Wahl stellen möchten. Das ist nicht der Fall. Der AL und sein Stellvertreter zeigen daraufhin an, dass sie ihre Ämter weiterführen werden.
4) Trainingslager 2015
Das alljährliche Trainingslager wird 2015 in Bad Neuenahr-Ahrweiler in der Osterwoche stattfinden. Die Übungsleiter sind sich einig, dass zur Teilnahme gewisse Mindestkriterien erfüllt sein müssen, zumal die Teilnahmeplätze begrenzt sind und die Trainingsintensität hoch ist. Kornelia und Gregor sind aufgefordert, in den nächsten Wochen eine Vorschlagsliste zu erstellen, die dann in der Übungsleiterkonferenz zu diskutieren ist. Wie gewohnt, wird das Trainingslager von der Abteilung subventioniert, und wir werden die Kosten für die Athleten auf dem Niveau von 2014 halten.
5) Verschiedenes
Der vom AL ausgelobte Wanderpokal für die beste Leistung in der deutschen Leichtathletik-Datenbank (LADB) muss leider umstrukturiert werden. Die LADB wurde aus unterschiedlichen Gründen vom Netz genommen und kann somit nicht mehr als Beurteilungsgrundlage genutzt werden. Somit wird der Wanderpokal dem bestplatzierten Nachwuchssportler in einer deutschen Bestenliste (offiziell: DLV von U16 bis U23; inoffiziell: U14, auf der LVR-Seite veröffentlicht) verliehen. Berücksichtigt werden dabei Einzel- und Mehrkampfleistungen aus der Saison 2014. Da diese Bestenlisten teilweise erst zum Jahreswechsel veröffentlicht werden, soll der Wanderpokal noch nicht im Rahmen der Weihnachtsfeier verliehen werden. Dort wird der Pokal aber bereits vorgestellt.
In der Diskussion um die Rasennutzung wird von Frank Haak angefragt, ob die Abteilung dienstags auf das Betreten des Rasens verzichten kann, um den Betrieb des Rasenmähers sicherzustellen (Nonstop-24h-Betrieb erforderlich). Die Abteilung versucht, einen Konsens zu finden.
Die Anschaffung von Wurfgeräten (besonders 500g-Speere) ist dringlich und wird daher zeitnah erfolgen. Weitere notwendige Materialien sollten nach Möglichkeit erst nach zugesagter Bezuschussung durch den Sportbund angeschafft werden.
Der Abteilungsleiter beschließt die harmonisch verlaufene Sitzung.
gez. Andreas Lautner gez. Kornelia Blanke
Abteilungsleiter Protokollführerin
Gesehen, für gut befunden und genehmigt
gez. Frank Haak
(geschäftsführender Vereinsvorstand)