Protokoll der Abteilungsversammlung Leichtathletik im VfB Wissen

Donnerstag, 23. Mai 2013
Uhrzeit: von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr.
Ort: Wissen, Gasthof Zur Post

Teilnehmer:

Abteilungsleiter: Andreas Lautner
Stellvertretender Abteilungsleiter: Gregor Blanke

Protokollführer: Ralph Wagner

Mitglieder / Anwesende:
Jutta Wagner Monika Schmidt Reiner Schmidt
Michael Weber Rico Harzer Petra Hassel
Nicole Herzog Andreas Freidhof Paul-Phillip Uhlemann
Dorothe Arndt Chiara Quast Anke Lautner
Andreas Lautner Gregor Blanke Kornelia Blanke
Christina Gerhardus Heike Uhlemann Winfried Wagner
Jonas Schmidt Anja Nickel Ralph Wagner

Teilnehmerliste/ Anwesenheitsliste liegt vor.

Tagesordnung:

1) Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Vorstellung der
Tagesordnung

Der Abteilungsleiter Andreas Lautner begrüßte alle Anwesenden.
Es wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt und die Tagesordnung vorgestellt

2) Bericht des Abteilungsleiters

Rückblick:
Die Leichtathletik Abteilung zeigt wie in den letzten Jahren eine stabile Mitgliederentwicklung. Aktuell verzeichnen wir 154 Mitglieder und damit 6 mehr als 2012 (148).
Auch bei den abgelegten Sportabzeichen (108 Absolventen gegenüber 106 in 2012) bleibt der Trend positiv. Zwar hatte die KSK die Förderung von 25,00€ auf 10,00€ pro abgelegtes Sportabzeichen reduziert, aber es verbleibt immer noch ein stattlicher Betrag für unsere Abteilung, wenngleich die Kosten der Erwachsenen-Sportabzeichen hier gegen den Förderungsbetrag gestellt werden müssen.
Die in 2011 ins Leben gerufene Seniorengruppe, welche von Petra Hassel trainiert wird, hat ebenfalls eine positive Entwicklung genommen, wobei die Zahl der Traningsteilnehmenden zuletzt eher rückläufig waren.
Im Wettkampfsport hat sich diese Gruppe 2012 stark engagiert. Neben zahlreichen Teilnahmen an Ausdauerläufen sind auch 10 Athleten des VfB Wissen bei den Rheinlandmeisterschaften in Hamm gestartet. Acht von ihnen hatten bis auf die Testwettbewerbe im Vorfeld der RM in den letzten zehn Jahren keinen ernsten Wettkampf bestritten, einige überhaupt noch keinen.
Erfolgreichste Teilnehmerin des VfB Wissen war Christina Gerhardus, die gleich drei Titel mit nach Hause nahm. Dabei sind die erzielten Ergebnisse (100m in 13,00s, 200m in 26,80s, Weitsprung 5,25m) für die Altersklasse W30 von durchaus nationalem Niveau. In allen drei Disziplinen setzte sich Christina damit an die Spitze der Ewigen LG Sieg-Bestenliste für ihre Altersklasse.
Weitere Rheinland-Meister wurden Petra Hassel (800m), Rico Harzer (Weitsprung), Thomas Heck (800m), der auch noch die Westdeutsche Hallenmeisterschaft über 1500m für sich entscheiden konnte, und Thomas Steiger (Speer), der aber nicht im Rahmen der Seniorengruppe trainiert.
In den noch härter umkämpften Meisterschaften der Jugendlichen konnten weitere 3 Rheinlandmeister-Titel erzielt werden.
PAUL-PHILLIP UHLEMANN (Jg. 1995) war der erfolgreichste Jugendathlet im Verein. Mit der 4x400m-Staffel (U20) wurde er zunächst Rheinlandmeister und konnte sich für die Deutsche Meisterschaft in Wattenscheid qualifizieren. Dort scheiterte das Quartett als Zehntes des Vorlaufs knapp am Einzug ins Finale. Zudem wurde er Rheinlandmeister in der 4x100m-Staffel. Mit der DLV-Bestennadel in Silber und der Berufung in den LVR-Mehrkampfkader wurden ihm weitere besondere Ehrungen zuteil.
Einen weiteren Titel errang Andreas Freidhof in der Mannschaftswertung des 5km-Straßenlaufs.
Teils herausragende Leistungen wurden im Schülerbereich erbracht, so dass hier Hoffnung auf weitere große Erfolge in der Zukunft besteht.
2013 werden wir wieder 3 Veranstaltungen durchführen, wobei das Hallensportfest und der Werfertag bereits ausgerichtet wurden. An dieser Stelle muss den zahlreichen Helfern und Eltern gedankt werden, die dies überhaupt ermöglicht haben
Folgen wird nur noch der Springerabend am 4.7.2013 (siehe Anmerkungen Diverses, Punkt 6 a)
Das Trainingslager in Bad Marienberg, das vom 1.4.-5.4.13 stattgefunden hat, war leider von der Wetterlage beeinflusst (Schnee und Eis verhinderten ein Training im Bad Marienberger Stadion)
(Siehe hierzu auch Anmerkungen unter Punkt 4 Trainingslager 2014)

Aktuell:
Wie gut wir im Vergleich zu den Großvereinen aufgestellt sind, zeigten unsere Schülerinnen zuletzt in Dortmund bei einem großen Hallensportfest mit starker Beteiligung.
Nele Schneider konnte sich gegen 43 Mitbewerberinnen im Sprint durchsetzen und gewann auch den Weitsprung. Franziska Arndt siegte im Hürdenlauf und wurde Dritte im 60m Sprint.
Im Seniorenbereich sorgte Thomas Steiger mit einem 2. Platz bei den DM der Senioren für einen achtbaren Erfolg.
Zudem wurde Thomas Steiger Dritter bei den Senioren Europameisterschaften im Speerwurf in San Sebastian

Bei den ersten Freiluftwettbewerben konnten bereits gute Leistungen gezeigt werden.
Sprichwörtlich zum großen Wurf ausholen konnte vergangenes Wochenende Lea Lemke, die mit 49,00 m im Schlagballweitwurf einen neuen Rheinlandrekord erzielte.
Paul-Phillip Uhlemann konnte ebenfalls glänzen und unterbot mit 50,71s über 400m die Bestzeit des Vortragenden aus dem Jahr 1982.

Ausblick:
Wünschenswert wäre, dass sich die Eltern weiterhin so engagieren und uns damit die Basis für eine gute Jugendarbeit und gelungene Veranstaltungen geben.
Kritisch werden die Veränderungen im Bereich der Kinderleichtathletik durch den Vortragenden betrachtet, die nun reformiert wird und das herkömmliche Wettkampfsystem stark beeinflusst.
So wird es z.B. den Winter-Hallencup oder die Molzzwergspiele in dieser Form nicht weiter geben. Gregor Blanke ist in diesem Thema bei der LG Sieg stark engagiert und wir haben uns vorgenommen, im Rahmen der Sportwoche und des 100-jährigen Jubiläums 2014 ein Sportfest nach den Richtlinien der neuen Kinderleichtathletik auszutragen.
Leider sind andere Vereine hier nicht ganz so innovativ und haben eine eher reservierte Haltung gegenüber diesen Neuerungen.
Dank:
Gedankt wurde an dieser Stelle noch einmal unseren Übungsleitern und Helfern und insbesondere Kornelia und Gregor Blanke für ihren unermüdlichen Einsatz.
Ein herzlicher Dank wurde auch an Rico Harzer ausgesprochen, der uns letztes Jahr ein Quick-up-Zelt gespendet hat, welches sowohl bei Regen als auch bei zu heftiger Sonneneinstrahlung schützen kann.

3. Wahl des Abteilungsleiters
Bei der letzten Abteilungsversammlung wurde beschlossen, dass der Abteilungsleiter und dessen Stellvertreter jährlich neu zu wählen sind.
Da dies nicht der Satzung des VfB Wissen entspricht (die Abteilungsversammlung schlägt den Kandidaten lediglich der Mitgliederversammlung vor), wurde durch den Abteilungsleiter Andreas Lautner beantragt, dies künftig zu ändern und den Abteilungsleiter und dessen Vertreter bis auf Widerruf durch die jährlich stattfindende Abteilungsversammlung zu benennen.
Die hierzu erforderliche Abstimmung wurde durchgeführt. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen.

4. Trainingslager 2014
Bedingt durch die suboptimalen Gegebenheiten im Jahr 2013 (der Waldboden war gefroren und rutschig, die Tartanbahn im Stadion nicht nutzbar und die zur Verfügung stehende Halle war zu klein) wurde eine Diskussion zur Festlegung eines neuen Austragungsorts gestartet.
Andreas Lautner schlug vor, sich mehr in Richtung Süden zu orientieren.
Eine Anfrage für eine Fahrt etwa nach Süd-Tirol mit einem Busunternehmen hat ergeben, dass man allein für die Fahrt mit ca. 5.000 € rechnen muss.
Setzt man 25 Personen an, so sind das bereits Kosten von 200 € lediglich für die Fahrt.
Da Ostern 2014 drei Wochen nach dem diesjährigen Termin sein wird, werden bessere Wetterbedingungen angenommen. Hinzu kamen Anmerkungen aus dem Teilnehmerkreis, dass die Kosten im „ Rahmen“ gehalten werden müssen.
Wunsch der meisten Anwesenden war ein Trainingslager im näheren Umkreis von Wissen. Hier wurde eine max. Entfernung von ca. 150 Km von einigen Anwesenden angesprochen
Möglichkeiten und Angebote werden eingeholt,geprüft und im Anschluß zur Diskussion gestellt..
5. Einladungsform zur Weihnachtsfeier und Ehrungen

Um künftigen Diskussionen über Einladungsformen zu Ehrungen und Weihnachtsfeiern zu entgehen, wurde vorgeschlagen, dass künftig lediglich per Flyer (wird im Training verteilt) und per Internetseite eingeladen wird.

Eine kosten- und arbeitsaufwändige persönliche Einladung per Post steht in keinem vernünftigen Kosten/Nutzen-Verhältnis, da die Betroffenen mit nur ganz wenigen Ausnahmen dem Vereinsgeschehen folgen.

Die hierzu erforderliche Abstimmung wurde durchgeführt. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen.

6. Verschiedenes
6.a Stützpunkttraining
Durch die Verlegung des Stützpunkttrainings Betzdorf auf den Dienstag kann Andreas Lautner terminlich bedingt seine Betreueraktivitäten nicht mehr zur Verfügung stellen. Für ihn ist der Ausweichtermin Freitag aufgrund der Renntermine nicht regelmäßig wahrzunehmen, zudem passt dieser Termin in den seltensten Fällen zu dem Wettkampfplan der Jugendlichen und ihm selbst als Aktivem.
Dieser neue Sachverhalt sorgte für eine kontroverse Diskussion in Bezug auf eine optimale Vorbereitung und Betreuung der Jugendlichen des Stützpunkttrainings. In Bezug auf das Stützpunkttraining wurden sowohl positive als auch negative Punkte angesprochen.
Folgende Möglichkeiten wurden durch die Stützpunktteilnehmer angemerkt:
1. Teilnahme durch Andreas Lautner als Unterstützung beim Stützpunkttraining am Dienstag.
Hierzu wird Andreas Lautner ein offenes Gespräch mit den Verantwortlichen des Stützpunkttrainings suchen. Das Ergebnis wird dann kurzfristig unter den Verantwortlichen und Teilnehmern besprochen.
2. Konzentration unserer Athleten auf das bisherige Training am Dienstag in Hamm und Ausstieg aus dem Stützpunkttraining in Betzdorf.

6.b Springertag am 04.07.2013
Leider gibt es zu dem festgelegten Termin am 04.07.2013 zu dem durch den VfB Wissen durchgeführten Springertag einige parallel laufende Veranstaltungen, wie Ausflüge der Schulen, Abschlußfeiern sowie die auf den 06.07.2013 angesetzten Rheinlandmeisterschaften.
Hinzu kommt die Absage des neben dem VFB teilnehmerstärksten Vereins, der DJK Herdorf. Deren Athleten neben an einer anderen Veranstaltung teil.
Bedingt durch die o.a. Punkte wurde die Durchführung des Springertages mit der stark zu erwartenden geringeren Teilnehmerzahl zur Diskussion gestellt und eine Abstimmung zur Austragung beantragt.
Die hierzu erforderliche Abstimmung wurde durchgeführt. Es wurde einstimmig für den Vorschlag entschieden, den Springertag am 04.07.2013 nicht durchzuführen.

gez.Andreas Lautner gez.Ralph Wagner
(Abteilungsvorsitzender) (Schriftführer)

genehmigt

gez.Frank Haak
(geschäftsführender Vereinsvorstand)