Rheinlandrekord und DM-Quali in Selters

Bei brütender Hitze im weitgehend schattenlosen Oberwaldstadion zu Selters verbesserte Lea Lemke den Rheinlandrekord im Ballwurf der W13 auf 53,50 Meter. Bereits vor Jahresfrist hatte sie hier den Rekord der W12 auf 49 Meter hochgeschraubt. Paul-Phillip Uhlemann siegte in einem atemberaubenden Rennen über 400 Meter und qualifizierte sich für die Deutsche Jugendmeisterschaft. Über viele weitere persönliche Bestleistungen gibt es zu berichten. Ein Rückblick über die vorangegangenen Sportfeste der letzten zwei Wochen.

Lea Lemke macht nicht nur im Ballwurf eine gute Figur. Hier bei der Staffelübergabe auf Celina Harzer

Nachdem die ersten Rheinlandmeisterschaften des Jahres nun absolviert sind, haben unsere Athleten bei kleinen und größeren Sportfesten mit Erfolg ihre Leistungsfähigkeit getestet.

Zunächst starteten einige Langläufer auf dem leider sehr schwach besuchten Bad Marienberger Läuferabend. Dabei verbesserte sich Michael Weber über die 5000m-Distanz auf handgemessene 19:11,7 min. Sein Sohn Oliver konnte über 800m eine persönliche Bestzeit erzielen: Er kam nach 2:17,7 min ins Ziel.
Zeitgleich fand das renommierte Mini-Internationale in Koblenz statt. Hier waren neben Sabrina Mockenhaupt noch einige andere Athletinnen der LG Sieg vertreten, darunter Lea-Sophie Herzog (W12), die mit 2:43,84 min ihre Zeit um fünf Sekunden verbessern konnte.

Beim Leichtathletik-Abend in Hamm gab es unter anderem Verbesserungen für Rico Harzer (M40) über 100m (13,35s), Andreas Lautner (M50) über 800m (2:15,59 min – deutlich unter DM-Norm), Julian Umbach (M15) über 100m (13,63), Linus Zander (M14) über 800m (2:36,23 min), Franka Hassel (W13) über 75m (10,57s), Lea Lemke über 75m (10,63s) und im Hochsprung (1,31m).

In der Wochenmitte lösten die Mädchen der W13 bei der Schulsportveranstaltung Jugend trainiert für Olympia ihre Aufgabe schnell noch mit Bravour und qualifizierten sich für den Regionalentscheid. Die erreichte Punktzahl von 5955 könnte für eine Vorrunde durchaus einen Landesrekord darstellen, entsprechende Statistiken werden aber nicht geführt (nähere Informationen später).

Bisheriger Höhepunkt der Zwischensaison-Aktivitäten war das LA-Meeting in Selters am 8. Juni. Nach furiosem Beginn mit dem Weitsprung der W13, als alle drei anwesenden Wissener Athletinnen Saisonbestleistungen über 4,96m (Nele Schneider), 4,93m (Celina Harzer) und 4,86 (Lea Lemke) erzielten, konnten sich bei sengender Sonne und mittlerweile Temperaturen über 30°C die Mädchen dieser Altersklasse über 75 Meter gleich weiter in Szene setzen und liefen sämtlich persönliche Bestzeiten: Celina Harzer 10,30s, Sarina Lautner 10,41s und Katharina Weller 11,01s. Bereits eine halbe Stunde später war dann der Ballwurf angesagt: Mit einer blitzsauberen Serie von Weiten jenseits der 50 Meter-Marke sorgte Lea Lemke für eine der beiden Bestleistungen des Tages und setzte im fünften Versuch zum Glanzstück an: Mit 53,50m verbesserte sie den von der Wallmeroder Athletin Jacqueline Rau 2010 aufgestellten W13-Rheinlandrekord von 53 Metern um einen halben Meter. Eine kleine Verbesserung gab es auch für die aufstrebende Katharina Weller, die 35 Meter warf. Weitere Bestleistungen erzielte die zurzeit etwas dezimierte W13-Truppe im Hochsprung (Katharina Weller 1,36m und Sarina Lautner 1,32m) und Kugelstoß (Sarina Lautner 9,83m und Nele Schneider 9,08m). Lediglich die Staffel kam etwas ins Trudeln. Nach verpatztem Wechsel (nicht der im Bild gezeigte!) gelang es zwar, die eigene Leistung von 40,79s aus dem Jahr 2013 zu egalisieren, eine Zeit unter 40 Sekunden wäre aber sicher möglich gewesen.
Wie berichtet, hatte Paul-Phillip Uhlemann kürzlich den U20-Rheinlandtitel über 400 Meter nach Hause gebracht, dabei aber die Qualifikationsnorm für die Deutsche Jugendmeisterschaft von 50,30s deutlich verfehlt. In einem dramatischen Rennen, in dem er hundert Meter vor dem Ziel noch schier aussichtslos im Rückstand lag, gelang ihm wieder sein unwiderstehlicher Endspurt, in dem er seinen Hauptkonkurrenten Niklas von Weschpfennig aus der eigenen LG noch abfangen und deutlich distanzieren konnte. Die Stoppuhr blieb bei 50,17 Sekunden stehen. Auch Niklas musste sich ob seiner Zeit von 50,77 Sekunden nicht ärgern, bedeutet diese Zeit doch teamintern jetzt Platz vier und somit die beste Aussicht, mit der ersten Staffel zur Junioren-DM zu fahren, die am nächsten Wochenende in Wesel stattfindet. Paul, der in dieser Staffel natürlich gesetzt ist, wird außerdem noch bei der Jugend-DM in Bochum und mit der Jugendstaffel bei der echten Deutschen Meisterschaft am 26. Juli in Ulm am Start sein.
Andreas Lautner (M50) setzte sich mit 59,66s über 400 Meter und mit 4:52,13 min über 1500 Meter in Szene. Die erste Zeit bedeutet DM-Qualinorm, die er aber bereits erfüllt hatte, über 1500m fehlte ihm hierfür eine winzige Sekunde. Für die Verhältnisse (bereits vorher gelaufene 400 Meter und schwere Nachmittagshitze) aber auf jeden Fall eine sehr beachtliche Zeit. Dabei kam ihm die Führungsarbeit von Rheinlands Spitzen-Hindernisläuferin Vanessa Brachtendorf zugute, die in der letzten Runde das Tempo des Routiniers nicht mehr halten konnte und vier Sekunden später ins Ziel kam.
Weitere Athleten des VfB konnten mit ihren gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein. Linus Zander kam bei seiner 300m-Premiere auf 45,37 Sekunden, Andreas Freidhof verbesserte sich über 400 Meter um zwei Sekunden (54,19s), Constantin Wagner erreichte im Hochsprung 1,68m (+8cm), Laurenz Uhlemann verbesserte sein Speerwurfergebnis um wenige Zentimeter auf 29,54m, und die Mittelstrecklerin Hannah Wagner gab mit 14,69s auch über 100 Meter eine gute Figur ab.

Die nächsten zu beachtenden Leichtathletik-Ereignisse sind am kommenden Wochenende die Deutsche Juniorenmeisterschaft in Wesel, das Mehrkampfsportfest der U14 in Dierdorf und die Rheinlandmeisterschaft der Senioren in Trier, bei der neben Andreas Lautner auch der Deutsche Seniorenmeister Thomas Steiger (M40, Speerwurf), Petra Hassel (W45, 800m) und Anja Baldus-Schmidt (W40, 3000m) gemeldet sind.