WJU14: Nach neuerlichem Erfolg geht es in die wohlverdiente Sommerpause

Bei der Rheinlandmeisterschaft der Mehrkämpfer in Daun haben unsere Mädchen der Jahrgangsklassen 2000 und 2001 noch einmal zugeschlagen und die Rheinlandtitel im Vierkampf der W12 und in der Mannschaftswertung der U14 (W12 und W13) gewonnen.

Augen zu und durch: Franzi vorm 800m-Lauf. Daneben Lea (Seitenansicht mit Hinterkopf), Kathi (nachdenklich) und Nele (sehr nachdenklich)

Nach den Erfolgen der letzten Wochen, in denen unsere 12-jährigen Mädchen in kurzer Folge die Rheinlandmeisterschaft im Blockwettkampf und im Blockwettkampf Mannschaft, die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft der Altersklasse IV bei “Jugend trainiert für Olympia” sowie zahlreiche Siege bei Einzel- und Mehrkampfwettbewerben mit Kreis- und Rheinlandrekorden und dazu vielen persönlichen Bestleistungen gewonnen hatten, war den Kindern bereits eine gewisse Erschöpfung anzumerken. Es stand aber zum Abschluss der Frühsaison noch die Rheinlandmeisterschaft im Mehrkampf an.

Nicht alle Athletinnen konnten teilnehmen, sicher eine Folge der beginnenden Ermüdung. Es sollte sich aber nun auszahlen, dass über die gesamte Saison diejenigen Sportlerinnen, die immer teilgenommen und den Besten einen großen Rückhalt gegeben hatten, auch jetzt bereit standen und mit soliden Leistungen für ein hervorragendes Gesamtergebnis sorgten. Am Ende stand überraschend der Gewinn der Mannschaftswertung mit knappem Abstand zur LG Bernkastel-Wittlich fest.

Neben Nele Schneider und Lea Lemke, die alles im Griff hatten und in souveräner Manier die Plätze 1 und 2 in der Altersklasse W12 belegten, waren das Katharina Weller (Platz 11) und Hannah Wagner (Platz 13 der W13). Dazu kam Franziska Arndt, die wegen des ungeliebten Abschlusslaufs über 800 Meter lieber auf den gesamten Wettkampf verzichtet hätte und nur aus Pflichtbewusstsein für die Mannschaft teilnahm. Tatsächlich lief sie mit einer Zeit von fast 3:20 min dem Feld hinterher, konnte aber damit noch wertvolle dreihundert Punkte einholen. In der Einzelwertung fiel sie von Platz 4 auf Platz 9 zurück. Neben der Mannschaftsmeisterschaft konnte sie sich mit einer neuen PB von 10,65s über 75 Meter trösten. Auch Katharina und Hannah verbesserten sich im Sprint, und Nele lief mit 10,41s sogar eine Zeit, die sie auf der LVR-Bestenliste ganz nach vorne bringt. Nele war in jeder Hinsicht unbezwingbar: Im Weitsprung knickte sie beim ersten Versuch ein und verletzte sich am Absprungfuß, stand aber wieder auf und sprang im zweiten Versuch völlig ungerührt mit 4,84m die Tagesbestweite. Im Ballwurf verbesserte sie sich zudem um zweieinhalb Meter auf 42,50m. Leas Leistungen waren gewohnt souverän: Mit 10,92s/4,42m/45,00m blieb sie knapp an ihren Bestwerten. Pech hatte sie, dass sie beim 800m-Wettkampf versehentlich in den schwächeren Lauf eingeteilt wurde. Hier musste die nicht auf Mittelstrecken spezialisierte Mehrkämpferin bis zu ihrem Laufsieg die Führungsarbeit fast allein machen, unterstützt nur von der unermüdlichen Katharina.

Markus Weber hatte sich auch diesmal wieder zum Fünfkampf angemeldet, der den ersten Tag des Zehnkampfs darstellt. Mit den Zehnkämpfern gemeinsam durchlief er die Disziplinen 100m, Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoß und 400 Meter. Markus konnte mit den Besten des Rheinlands nicht mithalten, im Gesamtergebnis verbesserte er sich aber im Vergleich zum Vorjahr. Damit hat er das sich selbst gesteckte Ziel erreicht.

Mit Anna-Lena Schöler aus Hamm gelang einer weiteren Sportlerin der LG Sieg ein Mehrkampftitel. Aus den Stammvereinen Betzdorf, Herdorf, Altenkirchen, Gebhardshain und Daaden waren keine Mehrkämpfer am Start.

Jetzt ist es an der Zeit, auszuspannen und Urlaub zu machen. Zum Ende der Sommerferien werden dann einige lockere Trainingseinheiten absolviert, bei denen auch neue Dinge ausprobiert werden sollen und bei denen mehr der allgemeine Spaß im Vordergrund steht. Danach ist dann wieder volle Konzentration angesagt: Es stehen weitere Sportfeste an, bei denen die Athletinnen auch vermehrt ungewohnte Disziplinen angehen können, etwa Hürdenlauf, Speer- oder Diskuswurf (Dreisprung und Langhürden sind für die Jüngeren noch nicht erlaubt). Auf Meisterschaften können jetzt alle erst einmal verzichten; die Titelverteidigungen stehen dann erst nächstes Jahr wieder an.

Ergebnisse (aus Sicht der LG Sieg):

Vierkampf M15 (11 Teilnehmer)
1. Charbin Kleemann (SSC Koblenz-Karthause) 2350
9. Constantin Wagner (LGS-VfB Wissen) 1748

Vierkampf W12 (24 Teilnehmerinnen)
1. Nele Schneider (LGS-VfB Wissen) 1944
2. Lea Lemke (LGS-VfB Wissen) 1830
9. Franziska Arndt (LGS-VfB Wissen) 1673
11. Katharina Weller (LGS-VfB Wissen) 1621

Vierkampf W13 (21 Teilnehmerinnen)
1. Jasmin Bakali (LG Bernkastel-Wittlich) 1742
13. Hannah Wagner (LGS-VfB Wissen) 1536

Vierkampf W14 (6 Teilnehmerinnen)
1. Anna-Lena Schöler (LGS-SG Sieg) 1933

Vierkampf W15 (8 Teilnehmerinnen)
1. Nina Bauer (LG Maifeld-Pellenz) 1990
5. Catharina Nega (LGS-SG Sieg) 1686

Fünfkampf MJU18 (16 Teilnehmer)
1. Leon Schwöbel (SSC Koblenz-Karthause) 3135
11. Markus Weber (LGS-VfB Wissen) 2255

Vierkampf Mannschaft WJU14 (3 Teams)
1. LG Sieg 8604
2. LG Bernkastel-Wittlich 8486
3. LG Bitburg-Prüm 7861