Alle Jahre wieder…

…absolvieren zahlreiche Mitglieder der Leichtathletikabteilung des VfB Wissen das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes. So auch 2019. Beim gemeinsamen Jahres-Abschluss-Training aller Altersklassen konnten von den Übungsleiterinnen Jutta Wagner und Heike Uhlemann insgesamt 78 Abzeichen verliehen werden. Und wie es sich für einen Leichtathletikverein gehört, wurden diese vornehmlich in „Gold“ absolviert.

Besonders bei den Kindern und Jugendlichen funkelte es weihnachtlich golden: 30 von ihnen erreichten Gold, 13 Silber und 5 Bronze. Den Jüngsten, die noch nicht schwimmen können, wurde das KILA-Abzeichen überreicht. Bei den Erwachsenen – teils aktive „Senioren“, teils Eltern – brachten es 24 zu Gold und 6 zu Silber.

Neben der Verleihung der Sportabzeichen ließ es sich Gregor Blanke nicht nehmen, besonders gute Leistungen jener Athleten hervorzuheben, die sich auf Kreis-, Landes- oder auch Bundesebene im sportlichen Wettkampf gemessen und dabei teilweise sehr gut abgeschnitten hatten.

Im Rahmen dieser Ehrung wurden Maja Cordes (W12) und Steffen Walkenbach (M12) als Sportlerin und Sportler  des Jahres ausgezeichnet. Beide hatten im vergangenen Jahr an zahlreichen Wettkämpfen teilgenommen  und dabei etliche Mannschafts-und Einzelplatzierungen auf Rheinland- und Landesebene erreicht. Ebenso konnten sie sich  für zahlreiche Eintragungen auf der LVR Bestenliste qualifizieren.

Für Maja gab es insgesamt acht Eintragungen. Davon erreichte sie sowohl im Diskuswurf als auch in der 4x75m Staffel, im Dreikampf Mannschaft und im Blockwettkampf Mannschaft Platz eins.

Steffen schaffte es bei insgesamt neun Eintragungen in den Einzeldisziplinen 800m (Rheinland-Pfalzmeister in 2:23,47) und Speer (28,31) auf Platz eins. Ebenso gab es mit der 4x75m Staffel, der 3x800m Staffel (neuer Rheinlandrekord bei der Rheinland-Meisterschaft nach 40 Jahren) sowie im Dreikampf-Mannschaft und Blockwettkampf Mannschaft einen ersten Platz. Auch zur siegreichen 800m-Staffel gehörte der Wissener Lauritz Herzog (M13).

Maja Cordes und Steffen Walkenbach

 

Aber auch die Leistungen weiterer Sportlerinnen und Sportler sollten nicht unerwähnt bleiben. So gehörte Leni Körner (W13) neben Maja zur siegreichen Mädchen-Mannschaft bei der Rheinland-Meisterschaft Mehrkampf und der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft im Mehrkampf.

Leonard Linz durfte sich über den Rheinland-Meister-Titel mit der Mannschaft (unter anderem mit Steffen Walkenbach) im Crosslauf freuen und findet auch weitere Erwähnungen in der Bestenliste.

Bei den älteren Jungen der U16 sah es mit den Mannschaftsplatzierungen eher schlecht aus, mangelte es in diesem Jahr in der LG Sieg doch an ausreichend aktiven 14- und 15-Jährigen. So konnten bei den Wettkämpfen leider keine Mannschaften gebildet werden.

Nichtsdestotrotz war Blanke des Lobes voll für seine 3 Athleten der männlichen U16. Elias Schmitt kann sich über 10 Einträge in den Bestenlisten der M14 freuen. Zudem ist er Rheinland-Meister im Weitsprung. Julius Kölbach, schaffte 11 Nennungen. In der Disziplin 300m Hürden darf er sich nach seinem Rheinland-Meistertitel auch über Platz eins auf der Bestenliste freuen.

Sein Bruder Johannes blickt in diesem Jahr auf die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Blockwettkampf Wurf zurück. Für ihn gab es neun Eintragungen auf der Liste, davon im Sprint, Hochsprung, Kugelstoßen und Blockwettkampf Wurf jeweils Platz eins. Zudem wurde er Rheinland-Meister im Sprint.

Die drei Jungen wurden in der 4x100m Staffel von dem hochstarteten M13er Jonas Fuhrmann von der SG Sieg Hamm verstärkt und schafften auch hier den Sprung auf Platz eins der Bestenliste.

Nicht unerwähnt bleiben soll die 6-malige Sportlerin des Jahres, Lea Lemke!Lea wurde im Laufe der Saison von Verletzungen heimgesucht und musste somit ihre Wettkampfteilnahmen vorzeitig abbrechen. Noch unverletzt erreichte sie aber bei der DM im Siebenkampf in der Altersklasse U20 Rang 9. Glücklicherweise kann Lea nach erfolgter Genesung ihre Trainingstätigkeit wieder aufnehmen.

 

Doch all die Leistungen, die sich im LVR-Vergleich durchaus sehen lassen können, kämen ohne das Engagement des achtköpfigen Trainerteams nicht zustande. Somit sei Kornelia und Gregor Blanke, Katharina Weller, Clara Schmidt, Jutta Wagner, Heike Uhlemann, Christoph Reuber und Nadja Walkenbach ein herzliches Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz ausgesprochen.